Posts mit dem Label Ernährung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ernährung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

27.02.2025

Ernährung und Umwelt

Ernährung und Umwelt



Vor Tausenden von Jahren suchten und jagten die Menschen nach Nahrung.

Es gibt viele Unterschiede, die über den rein messbaren Nährwert der Lebensmittel hinausgehen.

Lokale Lebensmittel, die frisch geerntet und saisonal konsumiert werden, haben nicht nur oft einen höheren Geschmack, sondern auch einen potenziell höheren Nährwert, wenn sie sofort nach der Ernte verzehrt werden. Pflanzen wie Tomaten, die lange Transportwege hinter sich haben, verlieren mit der Zeit einige ihrer Nährstoffe, insbesondere Vitamin C und andere empfindliche Mikronährstoffe. Der Transport kann auch den Geschmack beeinträchtigen, da der Reifungsprozess während des Transports oft gestoppt oder verlangsamt wird.

Zudem werden importierte Lebensmittel häufig unter kontrollierten Bedingungen (wie in Gewächshäusern oder mit speziellen Kühltechniken) angebaut, was den Verlust von Nährstoffen während der Lagerung und des Transports reduzieren soll. Trotzdem können sie einen anderen Nährstoffgehalt aufweisen, je nachdem, wie sie produziert und transportiert wurden. Hinzu kommt, dass die lange Lagerung den Frischegeschmack und die Textur verändern kann.

Obwohl die wissenschaftlichen Messungen von Nährstoffen in beiden Arten von Tomaten ähnlich sein mögen, bleibt der subjektive Eindruck, dass frische, lokal angebaute Lebensmittel "lebendiger" oder "nahrhafter" sind, teilweise auf den frischeren Geschmack und die unmittelbare Verfügbarkeit von Nährstoffen zurückzuführen. Unsere Intuition und unsere Erfahrung spielen hier eine große Rolle, und in vielen Fällen stimmen diese Eindrücke mit dem überein, was die Wissenschaft über den Verlust von Nährstoffen und die Veränderungen im Geschmack während des Transports und der Lagerung sagt.

Insgesamt zeigt sich, dass der Nährwert von Lebensmitteln nicht nur von den messbaren Nährstoffen abhängt, sondern auch von Aspekten wie Frische, Geschmack und der Art und Weise, wie sie auf dem Weg von der Ernte bis zum Konsum behandelt werden.

Der Nährwert von Lebensmitteln sowie der Bedeutung von Enzymen für unseren Körper.

Hier werden drei wichtige Aspekte der Ernährung hervorgehoben: Frische und Enzymaktivität.

  1. Frische und Saisonalität: Der Text betont, dass früher Nahrungsmittel lokal und saisonal angebaut und konsumiert wurden. Dies gewährleistete nicht nur den Zugang zu frischen, nährstoffreichen Lebensmitteln, sondern auch die Nähe der Produktion zum Konsumenten, was den Verlust von Nährstoffen durch lange Transportwege und Lagerung minimierte. Frische Lebensmittel enthalten in der Regel mehr Vitamine, Mineralstoffe und andere Mikronährstoffe, die im Laufe der Zeit durch Lagerung oder Transport abgebaut werden.
  2. Enzyme und ihre Bedeutung: Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung und dem Stoffwechsel. Sie helfen dem Körper, Nährstoffe effizienter aufzunehmen und zu verarbeiten. Frisches Obst, Gemüse, Fisch, Wild und andere ganze, unverarbeitete Lebensmittel liefern diese Enzyme. Sobald Lebensmittel gepflückt oder verarbeitet werden (z. B. durch Kochen, Homogenisieren oder Konservieren), beginnen diese Enzyme zu zerfallen oder zu inaktivieren. Das bedeutet, dass bei verarbeiteten oder konservierten Lebensmitteln einige der natürlichen, lebensspendenden Eigenschaften verloren gehen. Das Fehlen von Enzymen in verpackten und gefrorenen Lebensmitteln kann den Verdauungsprozess erschweren, sodass der Körper zusätzliche Energie aufwenden muss, um Enzyme zu produzieren.
  3. Natürliche Balance: Vollwertige Lebensmittel, die möglichst wenig verarbeitet sind, unterstützen eine natürliche Balance im Körper, da sie alle notwendigen Nährstoffe in einer Form bieten, die der Körper leicht aufnehmen und verarbeiten kann. Der Text hebt hervor, dass diese Lebensmittel im Einklang mit der Natur stehen und für unseren Körper optimal sind, weil sie ihn mit allem versorgen, was er für eine gesunde Funktion braucht.

Ein wichtiger Aspekt der modernen Lebensmittelverarbeitung, ist die Konservierung. Durch Prozesse wie Pasteurisierung, Sterilisation, Einfrieren und das Hinzufügen von Konservierungsstoffen werden Lebensmittel haltbar gemacht, indem schädliche Bakterien und Mikroorganismen abgetötet oder inaktiviert werden. Diese Verfahren verlängern die Lebensdauer von Lebensmitteln und verhindern das schnelle Verderben.



Allerdings hat dieser Prozess auch Nachteile:

  1. Zerstörung nützlicher Bakterien und Enzyme: Bei der Konservierung und Verarbeitung von Lebensmitteln werden nicht nur schädliche Bakterien abgetötet, sondern auch die guten Bakterien (wie z. B. probiotische Bakterien in Joghurt oder fermentierten Lebensmitteln) und Enzyme, die für unsere Verdauung und den Stoffwechsel wichtig sind, zerstört. Diese Enzyme, die natürlich in frischen Lebensmitteln vorkommen, unterstützen den Körper dabei, Nährstoffe effizienter aufzunehmen. Wenn sie während der Konservierung zerstört werden, muss der Körper selbst zusätzliche Energie aufwenden, um Enzyme zu produzieren und die Nahrung zu verdauen.
  2. Verlust an Nährstoffen: Die Verarbeitung und Konservierung von Lebensmitteln führt oft auch zu einem Verlust an Vitaminen und anderen empfindlichen Mikronährstoffen. Besonders hitzeempfindliche Nährstoffe wie Vitamin C oder B-Vitamine können bei hohen Temperaturen oder langen Lagerzeiten verloren gehen.
  3. Veränderung der Lebensmittelstruktur: Viele Konservierungsverfahren beeinflussen die Textur, den Geschmack und das Aussehen von Lebensmitteln, was sie weniger frisch und weniger nahrhaft erscheinen lassen kann. Das führt zu einer geringeren Sensorik und einem verminderten Genusswert im Vergleich zu frisch zubereiteten oder unverarbeiteten Lebensmitteln.

Insgesamt stellt sich die Frage, ob der Nutzen der langen Haltbarkeit und Bequemlichkeit, die durch konservierte und verpackte Lebensmittel entsteht, den Verlust an Nährstoffen, Enzymen und gesundheitlichen Vorteilen ausgleicht. Eine ausgewogene Ernährung sollte daher sowohl frische, unverarbeitete Lebensmittel als auch gelegentlich konservierte Produkte umfassen, um die Vorteile beider zu nutzen.

Ein kritischer Blick auf die modernen landwirtschaftlichen Praktiken, insbesondere auf Monokulturen, den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden, sowie die Hybridisierung von Pflanzen. Diese Themen spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen die Landwirtschaft heute konfrontiert ist und zeigen die Auswirkungen auf sowohl die Umwelt als auch die menschliche Gesundheit.



  1. Monokulturen und ausgelaugte Böden:

Monokulturen sind landwirtschaftliche Betriebe, die über Jahre hinweg nur eine einzige Pflanzenart auf demselben Boden anbauen. Dies führt zur Bodenerschöpfung, da der Boden übermäßigen Abbau von Nährstoffen erfährt, ohne dass er durch natürliche Fruchtfolge oder Bodenaufbereitung regeneriert wird. Chemische Düngemittel können nur die grundlegenden Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium zurück in den Boden bringen, jedoch nicht die Vielfalt von Mikronährstoffen, die für die Gesundheit des Bodens und die Qualität der Lebensmittel wichtig sind. Dies bedeutet, dass der Nährwert der Lebensmittel nicht unbedingt der gleiche ist wie bei einer vielfältigen, natürlichen Landwirtschaft.

  1. Pestizide und gesundheitliche Auswirkungen:

Pestizide werden häufig eingesetzt, um Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen, die Pflanzen befallen können. Doch die Rückstände dieser neurotoxischen Substanzen in unseren Lebensmitteln stellen ein Gesundheitsrisiko dar, insbesondere für Kinder, deren kleiner Körper einen höheren Pestizidanteil im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht aufnimmt. Langfristige Exposition gegenüber Pestiziden kann das Nervensystem schädigen und möglicherweise mit anderen Gesundheitsproblemen in Verbindung stehen.

  1. Hybridisierung und Nährwertverlust:

Viele heutige Lebensmittel sind hybridisiert — das bedeutet, sie wurden gezielt gezüchtet, um bestimmte Eigenschaften wie Pestizidresistenz, bessere Transportfähigkeit oder ansprechenderes Aussehen zu fördern. Dies geschieht oft auf Kosten des Nährwerts. Der Text nennt das Beispiel von Mais, der heute 14 Prozent weniger Protein enthält als vor 40 Jahren. Obwohl diese Hybridpflanzen wirtschaftliche Vorteile in Bezug auf Ertrag und Lagerfähigkeit bieten, kann der Nährwertverlust bei langfristigem Konsum die Gesundheit negativ beeinflussen.

  1. Ökologischer Landbau und Samenerhaltung:

Die positive Nachricht im Text ist der zunehmende ökologische Landbau und der integrierte Pflanzenschutz, die darauf abzielen, nachhaltigere Anbaumethoden zu fördern. Diese Methoden minimieren den Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln und setzen auf natürliche Prozesse zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit und zur Bekämpfung von Schädlingen. Zudem wird weltweit ein wachsendes Interesse an der Samenerhaltung von nichthybriden Pflanzen (also Pflanzen, die nicht durch Hybridisierung verändert wurden) beobachtet. Diese Samen sind wichtig für die Artenvielfalt und können in der Zukunft von unschätzbarem Wert sein, um widerstandsfähigere und nahrhaftere Pflanzen zu züchten.

Fazit:

Es zeigt auf, dass die modernen landwirtschaftlichen Praktiken, die auf Monokulturen, chemischen Düngemitteln und Pestiziden basieren, eine Vielzahl von Problemen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit verursachen können. Die Förderung von ökologischer Landwirtschaft und die Rückkehr zu traditionelleren Anbaumethoden, einschließlich der Erhaltung von Samen, könnten entscheidend sein, um eine nachhaltigere und gesündere Zukunft für die Landwirtschaft und die Ernährung der Weltbevölkerung zu sichern

Buchempfehlung:

Die besten Gesundheitstipps
Natürlich – Gesund – Vital

 



Wir alle tragen die Verantwortung für unseren Körper und je mehr wir die Naturordnung verstehen, die alleine das Leben auf dieser Erde ermöglicht, umso eher werden wir bereit sein, unseren Körper das zu geben, was er braucht.Hier finden Sie alle Gesundheitstipps und wichtige Informationen für Ihre Gesundheit und Wohlbefinden. Der Inhalt dieses Buches ist: Radioaktivität und Schadstoffe Säure – Basen im Körper und Produkten Der Unterschied bei Nahrungs- und Lebensmitteln Brauchen wir eigentlich Nahrungsergänzungen? Lebensnotwendige Frischkost Unterschied bei raffinierten und unraffinierten Ölen Trockenfrüchte, Nüsse, Getreide, Zucker und deren Inhaltsstoffe Und vieles mehr.

 

Taschenbuch ‏ : ‎ 233 Seiten
ISBN-13 : 979-8703626542

 

 

 

26.06.2024

Ernährung und Umwelt

Die Umwelt und die Ernährung



Schon vor tausend Jahren suchten und jagten die Menschen nach Nahrung. Später lernten die Menschen, Pflanzen und Tiere zu züchten, damit sie regelmäßig etwas zu essen haben. Sie bauten viele Nahrungsmittel an und wechseln jedes Jahr die Feldfrüchte und verwenden nur natürliche Düngemittel. Diese Lebensmittel werden immer frisch und vorwiegen Saisonal verwendet.

Heute werden viele Produkte maschinell, gespritzt oder chemisch hergestellt. Wie wir wissen, wird die Nahrung die geerntet wird, das Getreide gespaltet, das Tier getötet und die Milch homogenisiert, beginnt die enzymatische Aktivität zu verlieren. Auch der lange Transport und die Verpackung werden auch essentielle Enzyme und Vitamine verloren. Die Böden werden ausgelaugt, Monokultur angebaut und zum Teil auch mit Pestiziden bearbeitet. Pestizide haben eine neurotoxische Wirkung und können das Nervensystem schädigen.

Um mehr Energie in den Körper zu bekommen sollte man Vollwertkost nehmen. Denn Vollwertkost steht im Einklang mit sich selbst und der Natur. Wenn wir dies essen, profitieren wir von ihrer Ausgewogenheit. Die biologischen und natürliche Lebensmittel werden nicht verarbeitet. Die nützlichen Bakterien und Enzyme für den Darm bleiben erhalten. Vollkornweizen haben 22 Vitamine und Mineralstoffe. Bei der Herstellung von Weißmehl werden diese entfernt. (Kleie und Keimling). Hier werden 98 Prozent Pyridoxin – Vitamin B6, 91 Prozent Mangan, 84 Prozent Magnesium und 87 Prozent Ballaststoffe extrahiert. Auch Chrom geht verloren, das für die Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels, Normalisierung hoher Serumcholesterinspiegel und Fettverbrennung verantwortlich ist.

Allein in der EU sind rund 320 Zusatzstoffen erlaubt. Farbstoffe, künstliche Aromen, Teigverbesserer, Texturierungsmittel, Antibackmittel usw. um die Haltbarkeit zu verlängern und den Geschmack zu verbessern. Sehr viele Menschen erwärmen die Lebensmittel in einer Mikrowelle. Der Schweizer Forscher Dr. Hans Ulrich Hertel hat herausgefunden, dass der Einsatz von Mikrowellenkochen den Hämoglobin- und Cholesterinspiegel senkt und gleichzeitig die Zahl der weißen Blutkörperchen ansteigt. Bei der hohen Temperatur und Mikrowelle werden fast alle Antikörper und Lysozyme, die vor Infektionen schützen zerstört und der Vitamin C-Spiegel sinkt. Viele Lebensmittel werden auch bestrahlt, die alle Bakterien abtöten, auch die Gesunden. Bekannt ist auch Formaldehyd und Benzol, die krebserregend wirken.



Auch Medikamente können den Verdauungstrakt stören, so wie das Aspirin. Aspirin belastet die Magenschleimhaut. Bei übermäßigem Gebrauch können Geschwüre entstehen. Antirheumatika Medikamente schonen zwar die Magenschleimhaut, reizen aber die Darmschleimhaut stark. Diese verursachen Schäden an der Schleimhaut, indem sie Prostaglandine blockieren, kleine chemische Botenstoffe, die die Reparatur anregen. Diese Medikamente sind eine direkte Ursache eines Nahrungsmittelunverträglichkeit und entzündliche Probleme wie Arthritis und Ekzeme. Die Antibiotika tötet nicht nur krankheitserregende Bakterien, sondern auch die gesunden. Antibiotika töten nützliche Bakterien ab und ermöglichen so die Ausbreitung pathogener Mikroben, Viren und Pilze und sie stören die natürliche Symbiose des Darms und können zu schwerwiegenden Ungleichgewicht der natürlichen Flora führen.

Die meisten Menschen sind es nicht bewusst, wie eng die gesundheitlichen Probleme mit dem Lebensstil zusammenhängen. Manche sind überernährt und manche unterernährt. Schlechte Ernährung wie Alkohol und Zigarettenkonsum, Bewegungsmangel und chronischer Stress verkürzen das Leben und tragen zu degenerativen Erkrankung sowie zu täglichen Befinden bei. Wenn ein lebenlang nährstoffarme Lebensmittel gegessen werden, werden diese Reserven in unserem Körper erschöpfen und die Heilungsfähigkeit des Körpers schwächen.

Gesunde Lebensmittel tragen zu einem biochemischen Gleichgewicht bei und hilft sich besser zu fühlen und es wird besser schmecken.

Untersuchen Sie mal Ihre Ernährung:

  • Jeden Tag richtig ruhig Frühstücken. Das Frühstück sorgt für den Treibstoff den wir brauchen um den Körper für den Tag in Schwung zu bringen.
  • Verschlimmert sich die Verdauungsstörung zu bestimmten Zeiten am Tag, kann ein Hinweis sein, dass daran liegt was Sie gegessen haben, wie schnell, wie viel und wo man gegessen hat.
  • Essen Sie 3 Mahlzeiten täglich plus nahrhafte Snacks. Dies hält den Blutzuckerspiegel gleichmäßig und erleichtert die Verdauung.
  • Achten Sie auf bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke die Symptome hervorrufen. Vermeiden Sie dann eine Woche lang das Lebensmittel und achten Sie auf Unterschiede in ihrem Empfinden.
  • Entspannen Sie sich beim Essen. Essen Sie langsam und kauen Sie mindestens 40 mal. Das hilft der Verdauung.
  • Essen Sie täglich ein Stück Obst, eine halbe Tasse Gemüsesorten und Salat.
  • Meiden Sie Lebensmittel und Getränke die viel Zucker, gesättigte Fette und wenig Ballaststoffe drinnen sind.
  • Nehmen Sie ausreichen ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich. Diese sind in Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte drinnen.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser und Kräutertees. Meiden Sie so gut es geht Softdrinks und Kaffee.

Buchempfehlung:

Die besten Gesundheitstipps
Natürlich-Gesund-Vital



Wir alle tragen die Verantwortung für unseren Körper und je mehr wir die Naturordnung verstehen, die alleine das Leben auf dieser Erde ermöglicht, umso eher werden wir bereit sein, unseren Körper das zu geben, was er braucht.Hier finden Sie alle Gesundheitstipps und wichtige Informationen für Ihre Gesundheit und Wohlbefinden.Der Inhalt dieses Buches ist: Radioaktivität und Schadstoffe Säure – Basen im Körper und Produkten Der Unterschied bei Nahrungs- und Lebensmitteln Brauchen wir eigentlich Nahrungsergänzungen? Lebensnotwendige Frischkost Unterschied bei raffinierten und unraffinierten Ölen Trockenfrüchte, Nüsse, Getreide, Zucker und deren Inhaltsstoffe Und vieles mehr.

Seiten: 233

 

 

 

 

 

 

  

04.05.2024

Ernährung und Umwelt

Die Umwelt und die Ernährung


Schon vor tausend Jahren suchten und jagten die Menschen nach Nahrung. Später lernten die Menschen, Pflanzen und Tiere zu züchten, damit sie regelmäßig etwas zu essen haben. Sie bauten viele Nahrungsmittel an und wechseln jedes Jahr die Feldfrüchte und verwenden nur natürliche Düngemittel. Diese Lebensmittel werden immer frisch und vorwiegen Saisonal verwendet.

Heute werden viele Produkte maschinell, gespritzt oder chemisch hergestellt. Wie wir wissen, wird die Nahrung die geerntet wird, das Getreide gespaltet, das Tier getötet und die Milch homogenisiert, beginnt die enzymatische Aktivität zu verlieren. Auch der lange Transport und die Verpackung werden auch essentielle Enzyme und Vitamine verloren. Die Böden werden ausgelaugt, Monokultur angebaut und zum Teil auch mit Pestiziden bearbeitet. Pestizide haben eine neurotoxische Wirkung und können das Nervensystem schädigen.

Um mehr Energie in den Körper zu bekommen sollte man Vollwertkost nehmen. Denn Vollwertkost steht im Einklang mit sich selbst und der Natur. Wenn wir dies essen, profitieren wir von ihrer Ausgewogenheit. Die biologischen und natürliche Lebensmittel werden nicht verarbeitet. Die nützlichen Bakterien und Enzyme für den Darm bleiben erhalten. Vollkornweizen haben 22 Vitamine und Mineralstoffe. Bei der Herstellung von Weißmehl werden diese entfernt. (Kleie und Keimling). Hier werden 98 Prozent Pyridoxin – Vitamin B6, 91 Prozent Mangan, 84 Prozent Magnesium und 87 Prozent Ballaststoffe extrahiert. Auch Chrom geht verloren, das für die Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels, Normalisierung hoher Serumcholesterinspiegel und Fettverbrennung verantwortlich ist.

Allein in der EU sind rund 320 Zusatzstoffen erlaubt. Farbstoffe, künstliche Aromen, Teigverbesserer, Texturierungsmittel, Antibackmittel usw. um die Haltbarkeit zu verlängern und den Geschmack zu verbessern. Sehr viele Menschen erwärmen die Lebensmittel in einer Mikrowelle. Der Schweizer Forscher Dr. Hans Ulrich Hertel hat herausgefunden, dass der Einsatz von Mikrowellenkochen den Hämoglobin- und Cholesterinspiegel senkt und gleichzeitig die Zahl der weißen Blutkörperchen ansteigt. Bei der hohen Temperatur und Mikrowelle werden fast alle Antikörper und Lysozyme, die vor Infektionen schützen zerstört und der Vitamin C-Spiegel sinkt. Viele Lebensmittel werden auch bestrahlt, die alle Bakterien abtöten, auch die Gesunden. Bekannt ist auch Formaldehyd und Benzol, die krebserregend wirken.


 

Auch Medikamente können den Verdauungstrakt stören, so wie das Aspirin. Aspirin belastet die Magenschleimhaut. Bei übermäßigem Gebrauch können Geschwüre entstehen. Antirheumatika Medikamente schonen zwar die Magenschleimhaut, reizen aber die Darmschleimhaut stark. Diese verursachen Schäden an der Schleimhaut, indem sie Prostaglandine blockieren, kleine chemische Botenstoffe, die die Reparatur anregen. Diese Medikamente sind eine direkte Ursache eines Nahrungsmittelunverträglichkeit und entzündliche Probleme wie Arthritis und Ekzeme. Die Antibiotika tötet nicht nur krankheitserregende Bakterien, sondern auch die gesunden. Antibiotika töten nützliche Bakterien ab und ermöglichen so die Ausbreitung pathogener Mikroben, Viren und Pilze und sie stören die natürliche Symbiose des Darms und können zu schwerwiegenden Ungleichgewicht der natürlichen Flora führen.

Die meisten Menschen sind es nicht bewusst, wie eng die gesundheitlichen Probleme mit dem Lebensstil zusammenhängen. Manche sind überernährt und manche unterernährt. Schlechte Ernährung wie Alkohol und Zigarettenkonsum, Bewegungsmangel und chronischer Stress verkürzen das Leben und tragen zu degenerativen Erkrankung sowie zu täglichen Befinden bei. Wenn ein lebenlang nährstoffarme Lebensmittel gegessen werden, werden diese Reserven in unserem Körper erschöpfen und die Heilungsfähigkeit des Körpers schwächen.

Gesunde Lebensmittel tragen zu einem biochemischen Gleichgewicht bei und hilft sich besser zu fühlen
und es wird besser schmecken.

Untersuchen Sie mal Ihre Ernährung:

  • Jeden Tag richtig ruhig Frühstücken. Das Frühstück sorgt für den Treibstoff den wir brauchen um den Körper für den Tag in Schwung zu bringen.
  • Verschlimmert sich die Verdauungsstörung zu bestimmten Zeiten am Tag, kann ein Hinweis sein, dass daran liegt was Sie gegessen haben, wie schnell, wie viel und wo man gegessen hat.
  • Essen Sie 3 Mahlzeiten täglich plus nahrhafte Snacks. Dies hält den Blutzuckerspiegel gleichmäßig und erleichtert die Verdauung.
  • Achten Sie auf bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke die Symptome hervorrufen. Vermeiden Sie dann eine Woche lang das Lebensmittel und achten Sie auf Unterschiede in ihrem Empfinden.
  • Entspannen Sie sich beim Essen. Essen Sie langsam und kauen Sie mindestens 40 mal. Das hilft der Verdauung.
  • Essen Sie täglich ein Stück Obst, eine halbe Tasse Gemüsesorten und Salat.
  • Meiden Sie Lebensmittel und Getränke die viel Zucker, gesättigte Fette und wenig Ballaststoffe drinnen sind.
  • Nehmen Sie ausreichen ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich. Diese sind in Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte drinnen.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser und Kräutertees. Meiden Sie so gut es geht Softdrinks und Kaffee.

Buchempfehlung:

Die besten Gesundheitstipps
Natürlich-Gesund-Vital


Wir alle tragen die Verantwortung für unseren Körper und je mehr wir die Naturordnung verstehen, die alleine das Leben auf dieser Erde ermöglicht, umso eher werden wir bereit sein, unseren Körper das zu geben, was er braucht.Hier finden Sie alle Gesundheitstipps und wichtige Informationen für Ihre Gesundheit und Wohlbefinden.Der Inhalt dieses Buches ist: Radioaktivität und Schadstoffe Säure – Basen im Körper und Produkten Der Unterschied bei Nahrungs- und Lebensmitteln Brauchen wir eigentlich Nahrungsergänzungen? Lebensnotwendige Frischkost Unterschied bei raffinierten und unraffinierten Ölen Trockenfrüchte, Nüsse, Getreide, Zucker und deren Inhaltsstoffe Und vieles mehr.

Seiten: 233

 

 

 

19.12.2022

6 geheimnisse für einen Waschbrettbauch



Liebe Freunde,

Gehen Ihre Bemühungen für den Waschbrettbauch nicht nach Plan... sie machen Ihr Leben vielleicht sogar unglücklich?

Kommt es Ihnen so vor, als ob Sie immer und immer wieder alles nur Erdenkbare versucht haben, um Ihren Waschbrettbauch zu erreichen, aber bis heute schlagen Sie sich trotz aller Bemühungen immer noch mit den folgenden Problemen herum:

  • Keine Ergebnisse
  • Kein Waschbrettbauch
  • Keine Motivation

Nun... wenn Sie sich angesprochen fühlen... dann passen Sie mal auf.

Bekommen Sie auch so ein komisches Gefühl in der Magengegend, wenn Sie an sich herunter blicken und Ihren Bauch sehen, weil Sie genau wissen, dass Sie so nicht aussehen möchten und diese lästigen extra Pfunde endlich verlieren wollen, um Ihren schönen Waschbrettbauch zur Schau stellen zu können?

 

Dann ist es jetzt wichtiger denn je zu lernen, wie Sie Ihren Wachbrettbauch erfolgreich erzielen können....

 

Nun fragen Sie sich, wie genau soll ich das anstellen...?

 

Ich kann Ihnen genau sagen wie.

Sind Sie bereit?




Ein komplettes Einführungshandbuch,
welches Ihnen die 6 Geheimnisse für
einen Waschbrettbauch zeigen wird.

  • Die 6 Geheimnisse für den Waschbrettbauch
  • Praktische Ratschläge zum Abnehmen
  • Tipps für Ihren Erfolg
  • Warum diese Prinzipien wirksam sind
  • Muskelaufbauprodukte
  • Die Top 12 Lebensmittel für den Muskelaufbau
  • Vitamine & Mineralstoffe
  • und vieles mehr....

Dieses großartige Buch wird Ihnen alles aufzueigen, was sie brauchen, um endlich Ihren Waschbrettbauch zu erzielen.
Es wird Ihnen alles zeigen, damit Sie erfolgreich sind und Sie endlich die lästigen Pfunde um Ihren Bauch herum verlieren. Sich selbst zu versprechen, das man abnimmt ist die eine Sache und relativ einfach, aber dabei zu bleiben und durchzuhalten ist eine andere. Auf der Suche nach der Lösung zum Gewichtsverlust und um ein gewisses Maß an Erfolg
zu haben, braucht es sorgfälltige Planung.

"Warum es für Sie genau jetzt sehr wichtig ist, in dieses Buch zu investieren..."

Ich kann es nicht oft genug sagen, es geht hierbei nicht um das bisschen Geld, welches Sie in das Buch investieren werden, sondern wie viel Sie verpassen, wenn nicht. Sie müssen verstehen, dass Sie wirklich was verpassen könnten. Lassen Sie nichts und niemanden zwischen sich und den Traum vom Waschbrettbauch kommen. Überlegen Sie einmal, wie lange werden die Leute es weiterhin auf die harte Tour versuchen, bevor sie in sich selbst und in Ihre Zukunft investieren?

Denken Sie daran, welch einen großen Unterschied Sie in Ihrem Leben und Ihrer Gesundheit erzielen können, wenn Sie sich noch heute das Buch kaufen und sofort mit den Änderungen beginnen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass jemand nicht die Gelegenheit am Schopfe packt und sich auf dieses fantastische Erlebnis einlässt. Gott sei Dank sind Sie intelligent... sonst hätten Sie erst gar nicht nach einer Lösung für Ihr Problem gesucht, nache einer gesünderen Zukunft und Ihrem heiß ersehnten Waschbrettbauch.

Für eine ganz kurze Zeit können Sie dieses fantastische,
einfach zu folgende Buch 6 Geheimnisse für den
Waschbrettbauch für nur 9,70 Euro erwerben.

Dieses Buch könnte das wichtigste Buch sein, das Sie jemals in Ihrem Leben lesen werden. Lassen Sie sich nicht täuschen, wenn Sie nicht mit den richtigen Mitteln arbeiten, kann es leicht passieren, dass Sie sich nur im Kreis drehen und nichts erreichen. Sie werden viel Geld ausgeben, um nach einer magischen Pille zu suchen, um endlich Ihren Waschbrettbauch zu haben (10x so viel Geld, wie Sie für das Buch ausgeben würden oder noch mehr). Aber die Wahrheit ist und bleibt, es gibt nun mal keine magische Pille für den Waschbrettbauch. Nur wenn Sie die Prinzipien und Grundlagen genau kennen, werden Sie schnell feststellen, wie man einen echten Waschbrettbauch bekommt.

Ich bin fest davon überzeugt, das Sie unser Einführungshandbuch lieben werden. Sie werden alles über den Waschbrettbauch lernen.

Und das hier sollten Sie wissen:

Mit diesem Buch können Sie nicht nur den Weg bis zum Waschbrettbauch genießen! Aufgrund der Tatsache, dass Gesundheit und Fitness ein ganzjähriges Erlebnis ist, werden Sie auch immer für alles bereit sein, egal was Ihrem Weg kreuzen wird! Mit diesem großartigen Leitfaden werden Sie auf absolut alles, was noch kommen mag, vorbereitet sein.

"Schnappen Sie sich Ihre Kopie noch HEUTE,
auch wenn es 02,00 Uhr in der Früh ist!"

Erhalten Sie jetzt sofortigen Zugang



Produktbeschreibung:
6 Geheimnisse für einen Waschbrettbauch mit ca. 61 Seiten

Lieferkosten:
Keine Lieferkosten: Direkt-Download nach dem Kauf

Gesamtpreis der Ware: 9,70 Euro








04.01.2022

Blasenschwäche

Natürliche Hilfe bei Blasenschwäche


 

Blasenschwäche gehört zu den besonders häufigen gesundheitlichen Beschwerden, wobei die damit verbundenen Ursachen sehr verschieden sein können.

Frauen leiden zwei- bis viermal häufiger unter einer Blasenschwäche (Harn-inkontinenz) als Männer. Insgesamt sind mehrere Millionen Frauen betroffen, und zwar nicht nur ältere, sondern auch viele jüngere Frauen.

Es werden demnach auch mehrere Formen unterschieden, welche relativ gut durch alternativmedizinische Therapien behandelt werden können.

Darüber hinaus gibt es auch hilfreiche und einfach verwendbare Hausmittel, die heilsam sind.

Beckenbodenmuskulatur Training.

Heilpflanzen:

Löwenzahn:
Löwenzahn kann Blockaden lösen, die zu einem überdurchschnittlichen Harndrang führen. Es stärkt die Niere und Blase.

Kürbiskerne:
Kürbiskerne enthalten Stoffe, die bei Männern das Hormon-Gleichgewicht in der Prostata begünstigen. Schwellungen und Gewebezuwachs können so vermindert, die Funktion der Blase gestärkt und Störungen beim Wasserlassen gemildert werden.

Brennesseltee:
Was scharf schmeckt und auf der Haut brennt, macht auch kurzen Prozess mit den Keimen in der Blase.

Beerentraube:
Bärentraubenblätter wirken antibakteriell und können bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung helfen.

Sonnenhut:
Sonnenhut hilft bei bei Infekten der oberen Atemwege und der ableitenden Harnwege.

Echte Goldrute:
Schon seit dem Mittelalter wird die Echte Goldrute bei Harnwegserkrankungen eingesetzt. Der Tee kann auch vorbeugend gegen Blasen und Nierensteine getrunken werden.

Sägepalmextrakt:
Sägepalmextrakt stärkt ohne Nebenwirkungen die Potenz und stellt eine wunderbare Alternative für Männer mit Prostatabeschwerden dar.

Folgende Nahrungsmittel sollte man meiden bei Blasenschwäche:

Es gibt zahlreiche Gemüse- und Obstsorten, die harntreibend wirken.

  • Spargel
  • Tomate
  • Salatgurke
  • Avocado
  • Meerrettich
  • Wirsing
  • Rotkohl
  • Fenchel
  • Kresse
  • Sellerie
  • Möhre
  • Zwiebel

Zum harntreibenden Obst zählen:

  • Süßkirschen
  • Wassermelone
  • Grapefruit
  • Limette
  • Orange

Homöopathie:

Dazu gehören Causticum Hahnemanni, Xerophyllum oder Kalium phosphoricum,

Petroselinum (Petersilie)
Das Mittel wird vielseitig angewendet, unter anderem bei einer Reizblase, Infektionen der Harnwege, Nierenerkrankungen, Magendrücken und Blähungen. Die Verabreichung erfolgt fast ausschließlich in der Potenz D1.

Causticum
Das homöopathische Präparat wird bei unkontrollierten Harnabgang beim Lachen, Husten oder Niesen, nächtlichen Harnabgang, Blasensenkung und Blasenschwäche im Alter verwendet. Außerdem hilft es auch bei chronischen Blasenentzündungen, Rheuma, Gicht und Herbstdepressionen. Causticum wird üblicherweise in der Potenz D2 verabreicht.

Solidago (Echte Goldrute)
Dieses Präparat kommt zum Einsatz bei Harnverhalten, Schmerzen beim Wasserlassen oder bei Entzündungen der Blase oder Harnröhre. Auch bei chronischen Nierenentzündungen, Rheuma oder Nierensteinen soll Solidago helfen. Bei Schwangeren wird es zur Behandlung von Ödemen benutzt. In der Praxis wird Solidago in der Potenz D2 bis D12 eingesetzt.

Ferrum metallicum (Redziertes Eisen)
Die Substanz hilft vor allem bei nächtlichem Einnässen. Darüber hinaus wird sie auch zur Bekämpfung von Blutarmut, bei Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Durchfall, Fieber und Rheuma eingesetzt. Die typischen Dosierungen sind D6, D12 und D30. Gelegentlich werden auch die Dosierungen C5 und C6 verwendet.

Mehr über Kräuter können Sie hier lesen. Wirkung & Anwendung der Pflanzen.

Buchempfehlung:

Alternativmedizin
Ratgeber für ein gesundes Leben


336 Seiten
ISBN-13: 9783754344132
Preis: € 16,99

 

 

 

 

17.07.2021

Matcha Tee – Das besondere Vitalgetränk

 

Matcha – das grüne Teewunder aus Japan

 


Das leuchtend grüne Pulver wird aus hochwertigen Schattenteepflanzen in Japan gewonnen und ist voll mit wichtigen Nährstoffen. Neben dem hohen Gehalt an Vitamin A, B, C und E ist Matcha auch eines der natürlichen Lebensmittel mit dem höchsten bekannten Antioxidantien-Gehalt. Antioxidantien schützen die Zellen gegen vorzeitige Hautalterung.

Unser hochwertiger Bio Matcha Tee der Sorte Tencha stammt von der Insel Kyushu und ist frei von Schadstoffen und Radioaktivität.

Matcha gilt wegen seiner aufwendigen Herstellung und des besonders delikaten Geschmacks zu den edelsten Grüntees der Welt. Das kostbare Getränk schmeckt nicht nur heiß, sondern ist auch an warmen Tagen als erfrischender Eistee ein gesunder Genuss.

 

Deine Vorteile auf einen Blick

💚 Aus den erlesenen Blättern der Grünteesorte Tencha

💚 Belebende und entspannende Wirkung.

💚 Wirkt nicht aufputschend wie Kaffee, da das Tee-Koffein erst im Darm freigesetzt wird und daher gut verträglich ist.

💚 Ideal für leckere Getränke und kreative Rezepte dank süßlicher Note.

💚 Perfekt als erfrischender Eistee in der warmen Jahreszeit

💚 Lässt sich hervorragend verrühren und auflösen.

💚 Regelmäßige Analysen bestätigen die einzigartige Premiumqualität.

 
 
 Der Matcha Tee hilft auch im Sport die Leistung, die Ausdauer, den Grundumsatz und damit auch die Fettverbrennung zu steigern. Außerdem wirkt es auch gegen Muskelkater.
 
Der Matcha Tee hilft auch die Darmflora zu normalisieren.
 
 
Matcha Tee schmeckt hervorragend und kann auch vielfach in der Küche verwendet wertden. Nicht nur als Tee, Cocktails, Smoothies und Limonaden lassen sich damit mischen, auch Kuchen, Schokolade, Desserts, Eis, Salat- oder leckere Nudelsaucen lassen sich damit kreieren.