Posts mit dem Label Immunsystem werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Immunsystem werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

15.10.2025

Fetthenne Immunstärkend

✨ Fetthenne  - Sedum 🌱🌸



Die Fetthenne stärkt das Immunsystem

Die Fetthenne, auch bekannt als Mauerpfeffer, Donnerkraut oder Wolfskraut, ist eine robuste, saftreiche Pflanze aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae), die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an trockene Bedingungen auszeichnet. Diese Pflanze wächst gerne an Standorten wie Gärten, Felsen, Mauern, Feldrainen und sogar in Wäldern. Man kann Sie auch im Jänner ernten.

Der Name „Fetthenne“ stammt von ihren dickfleischigen Blättern, die Wasser speichern können, was ihr hilft, auch in trockenen Perioden zu überleben. Die Fetthenne ist nicht nur eine pflegeleichte Zierpflanze, sondern auch eine wichtige Bereicherung für Gärten, da sie nicht nur optisch auffällt, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten bietet.

Früher wurde die Pflanze, insbesondere der Mauerpfeffer, als Salatgewürz verwendet, jedoch hat diese Anwendung heutzutage an Bedeutung verloren, da der Geschmack der Pflanze als wenig aromatisch gilt. Trotzdem bleibt die Fetthenne als pflegeleichte und attraktive Pflanze beliebt.

Aussehen:

Die Fetthenne, besonders die bekannteste Art Sedum telephium oder Purpur-Fetthenne, zeichnet sich durch ihre vielseitigen Blütenfarben aus. Je nach Sorte erstrahlen ihre Blüten in leuchtendem Pink, Gelb, Weiß oder sogar in Rottönen. Die Pflanzen erreichen eine Wuchshöhe von bis zu 70 cm und sind für ihre prächtigen, üppigen Blütenstände bekannt, die von Juni bis Oktober erscheinen und eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten darstellen.

Fetthennen sind äußerst pflegeleicht und kommen mit verschiedenen Bodenarten gut zurecht, wodurch sie sich für nahezu jeden Garten eignen. Sie sind besonders widerstandsfähig gegenüber Trockenheit und Hitze, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Steingärten, Dächern und Balkonen macht. Die tiefwachsenden Wurzeln der Fetthenne verbessern zudem die Bodenstruktur, wodurch sie eine ideale Begleitpflanze für andere Gartenpflanzen darstellt.

Ein typisches Pflanzbeet könnte beispielsweise eine Kombination aus Fetthennen, Lavendel und Thymian enthalten. Der intensive Duft der Kräuter ergänzt die nektarreichen Blüten der Fetthenne und zieht Bienen und andere Bestäuber an.

Zur Vermehrung der Fetthenne kann man Stecklinge verwenden, oder auch ältere Pflanzen teilen. Eine weitere Möglichkeit ist das Aussäen von Samen, die im Oktober oder November aus den verblühten Blütenständen gesammelt werden können. Die Fetthenne zeigt sich nicht nur als attraktive Gartenpflanze, sondern trägt auch zur ökologischen Gestaltung des Gartens bei, indem sie Bestäuber anlockt und den Boden verbessert.

Inhaltsstoffe: ❣️
Glykosiden, Gerbstoffen, Schleimstoffen, Flavonoiden, Mineralsalzen, Alkaloiden, Tanninen.

Sie wirkt: ❣️
entzündungshemmend, antidiabetisch, antioxidativ, antimikrobiell, fiebersenkend und   blutreinigend.

Spezifische Anwendungen die Heilpflanze:

Die Fetthenne, obwohl in der modernen Gartenkultur weit verbreitet, hat auch eine lange Tradition in der Naturheilkunde, wo sie für verschiedene gesundheitliche Vorteile und Anwendungen geschätzt wird. Hier sind einige der spezifischen Anwendungen der Fetthenne als Heilpflanze:

  1. Wundheilung: Die Fetthenne besitzt entzündungshemmende und wundheilende Eigenschaften. Das Gel, das aus den dicken, saftigen Blättern gewonnen wird, kann direkt auf kleinere Schnitte, Verbrennungen oder Hautirritationen aufgetragen werden. Es fördert die Heilung und lindert Hautreizungen, wodurch es als natürliche Alternative zur Behandlung von Wunden dienen kann.
  2. Verdauungsbeschwerden: Ein Tee aus den Blättern der Fetthenne wird traditionell zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden genutzt. Insbesondere bei Durchfall und Magenkrämpfen kann dieser Tee beruhigend wirken und helfen, den Verdauungstrakt zu entspannen.
  3. Immunsystem-Stärkung: Die Fetthenne enthält Vitamin C, das für seine immunstärkenden Eigenschaften bekannt ist. Der regelmäßige Konsum von Fetthenne kann helfen, das Immunsystem zu unterstützen und somit vor Krankheiten zu schützen, besonders während der kalten Wintermonate.
  4. Linderung von Gelenkschmerzen: Fetthennen können auch bei Gelenkschmerzen und Rheuma eine lindernde Wirkung haben. Eine Tinktur, die aus der Pflanze hergestellt wird, kann äußerlich auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern.

Insgesamt bietet die Fetthenne nicht nur als Gartenpflanze, sondern auch als wertvolle Heilpflanze viele Vorteile, die in der Naturheilkunde genutzt werden können. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für eine natürliche Unterstützung der Gesundheit und hilft bei der Behandlung von alltäglichen Beschwerden.



Die Bezeichnung Wundkraut weist auf ihre Heilwirkung hin:

Als Heilpflanze soll sie alles heilen, was wund ist, äußerlich wie innerlich. Wunden zum Beispiel, aber auch

👉 Knochenbrüche,

👉 Magengeschwüre,

👉 Lungenkrankheiten,

👉 Leber-, Darm- und Gebärmutterleiden

👉 Hämorrhoiden, Hautflechten oder Verbrennungen

👉 zur Blutstillung,

👉 bei Hühneraugen,

👉 Quetschungen, Schwellungen,

👉 Schwielen und Warzen

👉 Erkrankungen der Atemwege

👉 Blutreinigend

👉 schützt Leber und Niere ,

👉 lindert  Schmerzen und Krämpfe

In der Pflanzenheilkunde gilt sie auch als Heilmittel bei Leiden der:

👉 inneren Organe,

👉 Rheuma, Gicht und sogar

👉 Leiden wie den grünen und schwarzen Star,

👉 Krebswunden oder Geschwüre.

👉 Stärkt das Immunsystem

👉 bei Hautentzündungen und verschiedenen Hautleiden



Verwendung: ❣️

Innerlich wie Äußerlich

Die Fetthenne wird in der Volksheilkunde für verschiedene innere und äußere Anwendungen genutzt, wobei einige ihrer angeblichen Wirkungen wissenschaftlich untermauert oder zumindest plausibel sind. Hier sind einige spezifische Anwendungen:

Innere Anwendungen:

  • Vitamin-C-Mangel und Bluthochdruck: Die Fetthenne enthält Vitamin C, das bei der Bekämpfung von Mangelerscheinungen hilfreich sein kann. Zudem wird ihr eine blutdrucksenkende Wirkung zugeschrieben, die bei der Regulierung von Bluthochdruck unterstützend wirken könnte.
  • Würmer und abführende Wirkung: In höheren Dosierungen wird der Fetthenne eine abführende Wirkung zugeschrieben. Sie soll auch gegen Wurmbefall helfen, was jedoch wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist.
  • Epilepsie: In der Volksheilkunde wird der Fetthenne auch eine positive Wirkung auf Epilepsie zugeschrieben. Diese Anwendung ist jedoch fraglich, und es gibt keine ausreichenden Beweise, um diese Annahme zu stützen.

Äußere Anwendungen:

  • Hautreizungen (Warzen und Hühneraugen): Äußerlich angewendet, kann die Fetthenne aufgrund ihrer hautreizenden Eigenschaften bei der Behandlung von Warzen und Hühneraugen hilfreich sein. Die Hautreizungen führen zu einer verbesserten Durchblutung und können das Abheilen dieser Hautprobleme unterstützen.
  • Schlecht heilende Wunden: Die gesteigerte Durchblutung, die durch die Reizung der Haut hervorgerufen wird, kann auch bei schlecht heilenden Wunden hilfreich sein. Sie fördert die Heilung, indem sie die Blutzirkulation in dem betroffenen Bereich anregt.

Vorsicht:

Da die Fetthenne bei äußerlicher Anwendung Hautreizungen verursachen kann, sollte man vorsichtig vorgehen und gegebenenfalls einen Hauttest durchführen, bevor man sie auf größeren Hautflächen anwendet. Auch bei innerer Anwendung sind Dosierungen wichtig, da zu hohe Mengen zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fetthenne in der traditionellen Heilkunde vielfältig eingesetzt wird, aber nicht alle ihre angeblichen Heilwirkungen sind durch wissenschaftliche Studien belegt. Es ist ratsam, bei der Anwendung auf die Dosierung zu achten und im Zweifelsfall ärztlichen Rat einzuholen.

Verwendbare Teile: ❣️
Wurzel, Blätter, den frischen Saft oder die ganze Pflanze

Die Fetthenne, insbesondere die Große Fetthenne (Sedum telephium) und die Mauerpfeffer-Arten (Sedum acre), wird in der traditionellen Heilkunde aufgrund ihrer beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften verwendet, um Magen-Darm-Beschwerden zu lindern. Obwohl diese Pflanzen Alkaloide, Gerbstoffe, Flavonoide, Glykoside und Gerbsäuren enthalten, ist ihre Konzentration so gering, dass sie nicht als giftig gelten.

Gesundheitliche Anwendungen:

  • Magen-Darm-Beschwerden: Die Blätter der Fetthenne enthalten Inhaltsstoffe, die beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt wirken können. Ein Tee aus diesen Blättern wird traditionell zur Linderung von Beschwerden wie Durchfall und Magenkrämpfen verwendet. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Pflanze können helfen, den Magen-Darm-Trakt zu beruhigen und die Verdauung zu unterstützen.

Teezubereitung:

Um einen Tee zuzubereiten, werden in der Regel die Blätter der Großen Fetthenne oder der Mauerpfeffer-Arten genutzt. Dazu können die frischen oder getrockneten Blätter in heißem Wasser aufgegossen werden, wobei der Tee eine mild beruhigende Wirkung haben soll.

Die geringe Konzentration der enthaltenen aktiven Stoffe macht diese Pflanzen unbedenklich für den Gebrauch als Heilmittel, solange sie in den empfohlenen Dosierungen angewendet werden. Dennoch ist es wichtig, bei der Anwendung auf eine angemessene Menge zu achten und bei Unsicherheiten Rücksprache mit einem Fachmann zu halten.

Die Fetthenne ist eine wertvolle Pflanze in der traditionellen Heilkunde, besonders bei der Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden. Ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Wirkstoffe können zur Linderung von Beschwerden wie Durchfall und Magenkrämpfen beitragen, ohne dass die Pflanze als giftig gilt.

Winterharte Sedum-Mischung



✓ Immergrüne, winterharte Stauden
✓ Pflegeleicht & trockenheitsverträglich
✓ Perfekt für Steingärten & Schalen



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

03.02.2024

Curazink für das Immunsystem

Mit Curazink das

Immunsystem stärken



Curazink® ist zur Behandlung von klinisch gesicherten Zinkmangelzuständen, sofern sie nicht durch Ernährungsumstellung behoben werden können.

Das Zink Histidin hat eine:

  • Optimale Bioverfügbarkeit
  • Stärkt das Immunsystem
  • Beugt Erkältungen vor
  • Regt die Wundheilung an und lindert Hauterkrankungen
  • Beugt Allergien und rheumatische Beschwerden vor
  • Fördert das gesunde Wachstum von Haaren und Nägeln

Das Zink bringt die Zellen, Hormone und den Stoffwechsel wieder in Gang. Bei Zinkmangel können ca. 300 verschiedene Enzyme ihre Aufgaben nicht richtig erfüllen.

Unser Immunsystem ist besonders auf die Abwehrzellen angewiesen und benötigt Zink. Bei Zinkmangel reagiert das Abwehrsystem sehr empfindlich. Auch Erkältungen können unter einem Zinkmangel länger anhalten.

Diabetiker scheiden über den Urin 2 bis 3 mal mehr Zink aus als Gesunde Menschen. Zufolge ist ein deutlicher Rückgang der Insulinkonzentration im Blut und zusätzlich wird die Empfindlichkeit der Körpergewebe für Insulin gesenkt.

Curazink® ist Gluten- und lactosefrei und kann auch bei Zölliakie und bei Lactoseunverträglichkeit eingesetzt werden.


 

Zink wird vom Körper besonders gut aufgenommen, wenn es in einer Verbindung mit der Aminosäure Histidin vorliegt. Curazink® enthält daher auch den Wirkstoff von Histidin.


Curazink® mit dem einzigartigen Zink-Histidin-Komplex

  • Curazink® wirkt magenschonend
  • Rezeptfrei erhältlich
  • Einzigartiger [Zink-Histidin] -Komplex mit 15mg Zink
  • Frei von Gluten und Laktose
  • Nur 1 Kapsel Curazink® täglich

Der Ausgleich eines Zinkmangels kann unter anderem dazu beitragen, das Immunsystem zu unterstützen und damit die Infektabwehr zu fördern oder auch Haarausfall positiv zu beeinflussen. Liegt ein Zinkmangel vor, kann dieser verschiedene Ursachen haben. Curazink® sorgt hier für Abhilfe, indem es Zink in einer vom Körper direkt verwertbaren Form liefert: Dem einzigartigen [Zink-Histidin]-Komplex. Der Wirkstoffkomplex von Curazink® steht direkt zur Verfügung, wird gut vom Körper aufgenommen und gelangt so schnell zu den Zellen. Liegen Symptome eines Zinkmangels vor, sollte eine ärztliche Untersuchung erfolgen.



Häufige Zinkmangel-Ursachen können sein:

  • Mangel- oder Fehlernährung
  • Durchfall
  • Einnahme von Antibiotika
  • Stress
  • Hoher Konsum von Koffein und Alkohol
  • Darm- oder Lebererkrankungen
  • Anämien

Zink kann unserer Haut bei der Regeneration helfen und so unter anderem eingerissene Mundwinkel, trockene Haut oder Herpes beruhigen.

Dünner werdendes oder trockenes, sprödes Haar kann auf einen Zinkmangel hinweisen. Auch brüchige Nägel können einen Mangel widerspiegeln.

Wenn unreine Haut ein Problem ist, kann häufig Zink gegen Pickel helfen. Indem die Talgproduktion reguliert wird, kann Zink gegen Akne wirken.

Der Ausgleich eines Zinkmangels kann dazu beitragen, allergische Reaktionen zum Teil zu unterdrücken und die Symptome deutlich zu bessern.

Fehlt dem Körper Zink, kann das die Funktion des Immunsystems schwächen. Lesen Sie nach, inwiefern Zinkmangel häufige Infekte begünstigen kann.

Wann benötigt mein Körper mehr Zink

Unser Körper benötigt eine regelmäßige und zuverlässige Zinkzufuhr. Dennoch kann es passieren, dass wir mehr Zink benötigen als unsere Mitmenschen. Etwa aufgrund von Vorerkrankungen oder besonderen Belastungen im Alltag. Gerade bei kranken Menschen wird ein Zinkmangel oft übersehen, weil bei den Untersuchungen die bekannte Krankheit im Vordergrund steht. Demnach sind folgende Risikogruppen besonders häufig von einem Zinkmangel betroffen:

Zink kann im Körper nicht gespeichert werden. Da pro Tag etwa 0,1% des Körperzinkgehaltes ersetzt werden müssen, ist eine tägliche Zinkaufnahme erforderlich. Täglich nehmen wir Zink über unsere Nahrung auf. Doch leider kommt in unseren Zellen nicht immer die vollständige Menge des zugeführten Spurenelementes an: Hier können Zinkmangel-Folgen drohen.





06.10.2023

Zistrose für das Herz

Zistrosenkraut für Haut, Herz & Immunsystem



🍃 Das OPC-Wunder - Cistus Tee

Cistus incanus, bzw. Zistrosenkraut, gehört zu den polyphenolreichsten (65% OPC) Pflanzenarten der Welt, was ihn zu einem effektiven Radikalfänger und Antioxidanten macht - zumal er freie Radikale hemmt und unser Immunsystem stärkt.

Inhaltsstoffe: Labdanum (Ladanum), Polyphenole, Harz, ätherische Öle, Borneol, Zineol, Eugenol, Ledol, Limonen, Phenol.

So wurde der Cistus bereits 1999 von der Herba Historica zur europäischen Arzneipflanze des Jahres gekürt. Ausschlaggebend hierfür waren die überaus förderlichen Wirkungen hinsichtlich Viren und Bakterien – sowohl in der Prävention als auch in therapeutischen Maßnahmen.

Die Blätter und Zweige der Zistrose kann man als Tee trinken. Der Tee kann gegen Infektionskrankheiten, auch bei Allergien und Hautproblemen helfen.

Äußerlich kann man vielerlei Hautprobleme eine Zistrosen Abkochung als Waschung, Bad oder Umschlag einsetzen.

12 bewiesene Vorteile von Cistus Tee für ihre Gesundheit

  1. Cistustee eignet sich zur Vorbeugung von Virusinfektionen und zu den Linderungen von Erkältungskrankheiten.
  2. Cistus-Tee tötet Bakterien im Mund und fördert die Zahngesundheit
  3. Starke Antioxidantien
  4. Cistus in der Kräutermedizin
  5. Cistus Incanus besitzt therapeutischen Nutzen
  6. Cistus Incanus besitzt mehr gesundheitliche Vorteile als grüner Tee
  7. Antivirale Aktivität gegen Viren, die lebensbedrohliche Krankheiten verursachen
  8. Schützt ihre DNA
  9. Hat antibakterielle Eigenschaften, verhindert Streptococcus mutans
  10. Reduziert die Symptome von Erkältungen und Infektionen der oberen Atemwege
  11. Anti-Influenza-Virus-Aktivität
  12. Hemmt Entzündungen

Der Tee hat einen sehr hohen Anteil an Polyphenolen diese Antioxidantien sind sehr gesund.



🌺 Die Zistrose (Cistus) ist eine der vielseitigsten Heilpflanzen die es gibt.

🍵Der Tee der Zistrose ist dreimal so gesund wie Grüntee und sehr wirkungsvoll bei Infektionen jeglicher Art.

💗 Die Hauptwirkstoffe der Zistrose sind Polyphenole, Harz, Labdanum, ätherische Öle, Borneol, Limonen, Zineol, Phenol, Ledol und Eugonol.

👨‍⚕️Forscher konnten bei ihren Untersuchungen herausfinden, dass die Wirkstoffe der Zistrose, insbesondere diese Polyphenole, Krankheitserreger daran hindern können, in Zellen der Schleimhäute der oberen Atemwege einzudringen.

🌿 Die Volksmedizin verwendet das Heilkraut deshalb auch vorbeugend oder zu therapeutischen Zwecken bei Erkältungskrankheiten, Grippe oder/und bakteriellen Infektionen.


Cistus incanus ssp. tauricus hemmt zudem das Pilzwachstum. Also kann die Zistrose auch gegen Candida albicans eingesetzt werden.

Dr. Pandalis - Cistus Incanus Bio Tee - Zistrosen Tee, Apothekenqualität.

Zistrose gegen Bluthochdruck

🩸📉 Durch seine antioxidative Wirkung eignet sich die Zistrose auch bei zu hohem Bluthochdruck. Ein Grund für die positive Wirkung ist der Wirkstoff „Naringenin“.

✳️ Dabei handelt es sich um einen Wirkstoff, der sich positiv auf das metabolische Syndrom auswirkt.

Zistrosenkraut hilft bei:

🔹 Allergien

🔹 Durchfall

🔹 Ekzeme

🔹 Erkältung

🔹 Geschwüre

🔹 Grippe

🔹 Hautprobleme

🔹 Herz-Kreislauf-Erkrankungen

🔹 Husten

🔹 Mundgeruch

🔹 Wundliegen

Die Inhaltsstoffe der Zistrose wirken adstringierend (zusammenziehend), was dazu führt, dass Durchfälle schnell verschwinden, Hautwunden rascher heilen und Juckreiz gelindert wird.

Cystus® Creme - 💜 Naturkosmetik für Gesicht und Körper



Cystus Creme Dr.Pandalis

Sie ist feuchtigkeitsspendend und hält die Haut elastisch und widerstandsfähig.

❇️ Die Haut wird dank der Zistrose Creme außerdem gestrafft, wirkt glatter und Fältchen werden gemindert.

➡️ Auch als Grundlage für ein natürliches Make-up kann Cystus® Creme verwendet werden.

➡️ Das Besondere an der wohlriechenden Creme sind die rein natürlichen Rohstoffe.

Cystus®Creme kann mehrmals täglich - im Sommer ☀️ und im Winter ❄️ - zur Gesichts- und Körperpflege verwendet werden.

Buchempfehlung:


 

Die besten Kräuter für die Gesundheit
Teezubereitungen - Anwendungen - Wirkungen


Heilkräuter sind hervorragende Arzneimittel aus der Natur. Mit ihren besonderen Wirkstoffen können sie Beschwerden und Krankheiten lindern. Sei es zur Heilung von Krankheiten oder zum Erhalt der Gesundheit wie Bluthochdruck, Erkältungen Halsweh, Husten, Schnupfen, Entzündungen, Rheuma oder Kopfschmerzen.

342 Seiten
ISBN-13: 9783753407302

 

30.09.2021

Astragalus bei Allergien

 

Astragalus bei Allergien 

Deine starke Unterstützung gegen Allergien und für mehr Vitalität!

 

 

 

Du leidest unter Heuschnupfen oder anderen Allergien? Du fühlst dich schlapp, benötigst mehr Energie und dein Immunsystem ist im Keller? Dann brauchst du unser Astragalus Pulver! Astragalus ist eine der wichtigsten Heilpflanzen der TCM.

 Die Wurzeln werden bereits seit Tausenden von Jahren als Verjüngungs- und Kräftigungsmittel verwendet und sollen die Qi-Lebensenergie aktivieren. Auch für die westliche Heilkunde gilt Astragalus als natürliches Allergiemittel1. Und mehr noch: Die Heilpflanze ist dafür bekannt, das Immunsystem zu stärken, entzündungshemmend und immunregulierend zu wirken2 und dir bei Stress, Abwehrschwäche und Infekten wieder mehr Power zu geben. Zusätzlich hat unser Astragalus Pulver einen sehr feinen, nussigen Geschmack, sodass du damit dein Immunsystem täglich auch noch mit Genuss unterstützen kannst!

 

Deine Vorteile auf einen Blick:

💚 Natürliches und altbewährtes Kräftigungsmittel aus der TCM.

💚 Die gute Wirkung auf Allergiebeschwerden wurde in Studien bestätigt1.

💚 Astragalus stärkt die Abwehrkräfte und unterstützt dich bei Stress.

💚 Seine immunstärkenden, entzündungshemmenden und immunregulierenden Effekte sind wissenschaftlich nachgewiesen.2

💚 Das Wurzelpulver kann durch seine Wirkweise positiven Einfluss auf die Zellalterung haben.

💚 Unser reines Astragalus Pulver ist frei von jeglichen Zusätzen, stammt aus kontrolliert-biologischem Anbau.

💚 Es hat Rohkostqualität durch schonende Trocknung und Verarbeitung.

💚 Besonders lecker in Deinem täglichen Frühstücksbrei, Müsli, Smoothie oder Pflanzenmilch-Shake.

 

Die in Asien beheimatete Unterart Astragalus membranaceus gehört laut Professor Dr. Rudolf Bauer von der Karl-Franzens-Universität Graz zu den "Top-Ten-Pflanzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)".

Beheimatet ist die Unterart der Tragantwurzel im nördlichen China und der Mongolei, wo sie sich als eine der wichtigsten Heilpflanzen einen Namen gemacht hat. Nicht umsonst heißt die gelblich gefärbte Wurzel dort „der gelbe Führer“ oder „Huang Qi“.

Bereits seit mehreren tausend Jahren werden die Wurzeln als energiespendendes und kräftigendes Mittel verwendet. So sollen sie u.a. die Qi-Lebensenergie aktivieren. Traditionell werden der Heilpflanze zahlreiche positive und ausgleichende Wirkungen auf Nieren- und Leberfunktion, den Hormonhaushalt sowie den Kreislauf nachgesagt. Es ist auch bekannt, dass alle Diabetes-Mittel der TCM Astragalus enthalten.

Du kannst das Astragalus Pulver in Smoothies, Säfte, Pflanzenmilch, Müsli oder Pflanzenjoghurt einrühren und in Salatdressings geben. Ganz einfach in Wasser aufgelöst entfaltet es aber natürlich auch seine Wirkung.

 


 

 

Die Heilpflanze Astragalus und ihre wertvollen Inhaltsstoffe

  • Ein Forschungsprojekt des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung im bayerischen Freising* brachte die Wurzel vor zehn Jahren nach Deutschland, wo sie mittlerweile auf die Wirkung ihrer Bestandteile hin gründlich erforscht worden ist: 
  •     Die Polysaccharide sollen bei der Ausbildung und somit Stärkung des Immunsystems sowie der Aktivierung von Makrophagen, unserer Sofortabwehr des Körpers, eine tragende Rolle spielen. Das kann Astragalus zu einem kräftigenden Unterstützer bei Stress, Abwehrschwäche und Erkältung machen.
  •     Astragalus gilt als eine der stärksten Verjüngungspflanzen, da sie nicht nur immunstimulierend und antioxidativ ist, sondern sogar die DNA reparieren kann: Die wohl wichtigste Eigenschaft von Astragalus ist die Fähigkeit, die Enden unserer Chromosomen, die Telomere, wieder zu verlängern**. Bei jeder Zellteilung verkürzen sich die Telomere und verursachen laut Forschungen dadurch den Alterungsprozess.
  •     Ihren Triterpensaponinen konnte ein immunstärkender, entzündungshemmender und antiasthmatischer Effekt nachgewiesen werden, weshalb Astragalus sowohl in der westlichen als auch in der alternativen Medizin als natürliches Allergiemittel Verwendung findet. In einer sechswöchigen Placebo-orientierten Studie mit 48 Patienten konnte beobachtet werden, dass bei 9 von 10 Personen die Nasenbeschwerden deutlich zurückgingen, die Symptome der allergischen Rhinitis gemildert wurden und vorbeugend in den allergischen Prozess eingegriffen wurde. Die überschießende TH2-Immunantwort wird zugunsten der TH1-Helferzellen in Schach gehalten, sodass mehr Immunglobulin G produziert wird und die Freisetzung des symptomauslösenden Histamins gesenkt wird. Dr. Hartmut Dorstewitz, Dozent für Biologische Medizin an der Univ. Mailand, empfiehlt Astragalus bereits vorbeugend 4 bis 6 Wochen vor dem angenommenen Beginn der Allergiebeschwerden einzunehmen.
  •     Die Isoflavonoide zeigten eine antientzündliche Wirkung und fördern die Bildung sowie Bereitstellung der Blutzellen.

 

    Weitere Bestandteile sind Astragaloside I bis VIII, Aminosäuren, Fettsäuren und Mineralstoffe.

 


Bio Astragalus 

Die wohl wichtigste Heilpflanze der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zur Unterstützung des Immunsystems & zum Erhalt jugendlicher Vitalität 

Jetzt in 2 Größen erhältlich