Posts mit dem Label Darmprobleme werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Darmprobleme werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

07.07.2024

Heilpflanze Löwenzahn

🌱 Löwenzahn 🌱🌼🌱



Löwenzahn - Wunderkraut statt Unkraut

Wirkung & Anwendung

Der Löwenzahn ist eine oftmals unterschätzte Heilpflanze mit vielseitigen förderlichen Wirkungen und Anwendungsgebieten. Das Pflänzchen wächst nahezu überall und kann deshalb mit Leichtigkeit als kostenloses Heilmittel in den Alltag integriert werden.

Der Löwenzahn gehört zu den Korbblütlern und damit zur selben Pflanzenfamilie wie die Ringelblume, die Sonnenblume, die Aster oder auch das Gänseblümchen.

Der Löwenzahn ist eine besonders kraftvolle und unverwüstliche Pflanze, denn er wächst auch noch aus der kleinsten Ritze im Asphalt und trotzt dort selbst der größten Sommerhitze.

Diese Unempfindlichkeit, Zähigkeit und Lebenskraft überträgt der Löwenzahn auf all jene, die ihn anzuwenden wissen.

Inhaltsstoffe:

Vitamin A, B1, B2 - Riboflavin, B3 - Niacin, B5 - Pantothensäure, B6, B7- Biotin, B9 – Folsäure, B12 – Cobalamin, Vitamin C, D, E, K, Kupfer, Mangan, Eisen, Kalium, Calcium, Magnesium, Schwefel, Bitterstoffe wie Taraxin und Inulin, Flavonoiden, Cholin.

Es gibt keine andere Pflanze, die so hohe Mengen des Vitamins K aufweist wie der Löwenzahn❣️

Wirkung:

🔹regt Gallenfluss an

🔹regt Leber an

🔹wirkt entgiftend

🔹fördert Verdauungssäfte

🔹beugt Blähungen vor

🔹wirkt entwässernd

🔹fördert das Hautbild

Anwendung:

👉 Leber- und Gallenbeschwerden – Leberreinigung, Fettleber, Leberzirrhose, Hepatitis-Gelbsucht, Gallensteinen

👉 Verdauungsstörungen,

👉 Sodbrennen

👉 Magengeschwür

👉 Nieren- und Nierensteinen

👉 Blasenbeschwerden

👉 Arthrose

👉 Rheuma

👉 Gicht

👉 Schwaches Allgemeinempfinden

👉 Blutarmut

👉 Augenentzündungen

👉 Hauterkrankungen

👉 Krampfadern

👉 Hämorrhoiden

👉 Diabetes

👉 Gemütsverstimmungen

👉 Senkt Cholesterinspiegel, reguliert den Blutzucker, reinigt das Blut und

👉 bekämpft Krebszellen.

 

Löwenzahnblätter

Neben Bitterstoffen enthalten die Löwenzahnbestandteile viele weitere Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Triterpene oder Phytosterole. Die Wirkung von Löwenzahn kann daher mit folgenden Eigenschaften und Heilwirkungen beschrieben werden:

* appetitanregend

* stoffwechselanregend

* entwässernd

* krampflösend

* Förderung des Gallenflusses (choleretisch)

* magensaftanregend

* entzündungshemmend

* harntreibend

Löwenzahn Blätter / Extrakt wird außerdem beifolgenden Problemen eingesetzt:

* Gallen- und Leberbeschwerden

* Allgemeine Verdauungsbeschwerden

* Wasseransammlung

* Pickel und Ekzeme

* Appetitlosigkeit

* Völlegefühl

* Blähungen

* Blasen- und Nierenbeschwerden

* Stoffwechselbeschwerden

* Rheuma

Buch: Löwenzahn und Löwenkraft

Der Löwenzahn ist ein wahres Kraftpaket und ein Alleskönner unter den Pflanzen. Als großer Heiler kommt er in der alten Volksmedizin unter anderem für Zähne, Augen, Gehirn, Leber, Verdauung und Haut zum Einsatz. Seine Heilkraft ist viel mächtiger und umfassender als heutzutage bekannt. Sie reicht bis tief in unbewusste Bereiche, vermag Blockaden zu lösen und sowohl Körper wie Seele mit ihrer Sonnenkraft zu durchstrahlen. Der Löwenzahn scheint sich überall dort zu verbreiten, wo er für Tier und Mensch, Leib und Seele, Boden und Umwelt besonders gefordert und segensreich ist: Er hilft bei Infektionskrankheiten, den Folgen von Stress und Umweltgiften und ist damit eine besonders gefragte Heilpflanze für unsere Zeit.


 


ISBN-10 ‏ : ‎ 9783038009603

 

🍃✨Blütenessenz Wirkung: Löwenzahn

Blütenessenzen können sich sehr förderlich auf das geistige Wohl und verschiedene Disharmonien auswirken sowie dabei helfen, anerzogene Wahrnehmungsmuster zu erkennen und aufzulösen.

Löwenzahn-Blütenessenzen helfen Menschen, die

🔹es nicht wagen, ihre Meinung zu sagen.

🔹durch festgehaltene Gefühle an Muskelverspannungen leiden.

🔹durch Verkrampftheit unter einem steifen Nacken leiden.

🔹stets unter Stress stehen.

🔹nicht loslassen können.

🔹über keine stabile Erdung verfügen.

Löwenzahnblüten Tinktur selber herstellen:

  • Löwenzahnkraut - Blüten
  • Ansatzalkohol 40 % Vol.
  • Schraubglas oder Apothekerflaschen zum Reifen der Tinktur
  • Feines Sieb, Kaffee- oder Teefilter zum Abseihen der fertigen Tinktur
  • Braunglasflaschen oder Tropfflaschen zur Aufbewahrung der Tinktur

Löwenzahnblüten mit Alkohol bedecken und 3 bis 6 Wochen Sonnengeschützt lagern. Ab und zu schütteln. Abseihen und in Braunflaschen abfüllen.

🍃Löwenzahn Pesto für Leber, Nieren & Galle

Löwenzahn-Pesto ist der bekannte italienische Pesto aus Basilikum generell sehr ähnlich. Anstatt Basilikum wird jedoch Löwenzahn verwendet.

Folglich schmeckt der Pesto zwar leicht bitter, regt jedoch Leber, Nieren und Galle in hohem Maße an und hilft dem Körper dabei, zu entgiften.

Zutaten variabel einsetzbar:

🔹100 g Löwenzahn

🔹100 g Sonnenblumenkerne

🔹150 ml Sonnenblumenöl

🔹2 Knoblauch-Zehen

🔹Salz, Pfeffer

Bei Bedarf: 50 g Brennnesselblätter, Parmesankäse etc.

Rezept:

  1. Kräuter waschen & vorsichtig abtrocknen.
  2. Knoblauchzehen in Würfel schneiden.
  3. Sonnenblumenkerne leicht anrösten.
  4. Alle Zutaten in ein Gefäß geben & pürieren.
  5. In ein Schraubglas umfüllen.

Man kann den Pesto zu Spaghetti, Kartoffeln oder auch z.B. als Brotaufstrich verwenden.

Löwenzahnwurzel❣️

Die Löwenzahnwurzel wird zur Behandlung von Muskelschmerzen, Appetitlosigkeit, Magenverstimmung, Darmgasen, Gallensteinen, Gelenkschmerzen, Krebs, Ekzemen und Blutergüssen verwendet.

Sie erhöht auch die Urinproduktion und dient als Abführmittel zur Steigerung des Stuhlgangs.

Die Löwenzahnwurzel gilt als wahres Aufbau-Tonikum, ähnlich dem Ginseng und wird in der Volksheilkunde bei sämtlichen Schwächezuständen eingesetzt, um den Körper wieder in Schwung zu bringen.

Die Löwenzahnwurzel stärkt die Nieren, die Leber, die Bauchspeicheldrüse, die Milz, den Darm und den Magen

Hilft dank seiner Leberaktivierenden und antioxidativen Kraft außerdem dabei, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen❣️

Dient aber auch als Kaffee-Ersatz ❣️



Löwenzahnwurzel für die Blutreinigung:

Graben Sie die frische Wurzel des Löwenzahns aus, waschen es mit einer Bürste und essen es roh. Es wirkt dadurch reinigend auf unser Blut. Sie können auch einen Tee daraus machen. Setzen Sie 1 gehäuften Teelöffel, klein geschnitten, in 250 ml kaltem Wasser an und lassen es 12 Stunden stehen. Danach wird der kaltansatz angewärmt, abgeseiht und schluckweise eine halbe Stunde vor und nach dem Frühstück getrunken.

Löwenzahnwurzel bei Akne:

Nehmen Sie 1 gehäufter Teelöffel zerkleinerte Löwenzahnwurzel wird für 12 Stunden in 250 ml kaltem Wasser eingeweicht. Anschließend wird der Kaltansatz angewärmt, die Wurzel abgeseiht und den Tee, je zur Hälfte, eine halbe Stunde vor und nach dem Frühstück schluckweise trinken. Sie können den Tee auch auf die betroffene Stellen öfters auftragen.

Blätter❣️🌱
Die Blätter sind besonders gut als Salat, Smoothie oder Tee.

Der Löwenzahn kann in Form von

Salat, Smoothie, Tee, Pflanzensaft (der weiße Milchsaft aus den Stängeln), Frischpflanzenpresssaft, Kaltwasserauszug, Kaffee oder Löwenzahnwurzelextrakt genutzt werden.

WICHTIG ist dabei, das Präparat der Wahl regelmäßig und Kurweise über mehrere Wochen hinweg einzusetzen oder noch besser: den Löwenzahn einfach täglich frisch zu essen❣️

Die Pflanze ist komplett essbar und noch dazu sehr gesund❣️

Löwenzahntee❣️
Etwa einen Esslöffel der Löwenzahnwurzel, -stiele, Blätter oder -blüten für etwa 30 Minuten in 150-200 ml kochendem Wasser ziehen lassen, abseihen und das Elixier warm genießen.

Löwenzahnstängel für die Gicht:
Dank seiner Blutreinigenden Wirkung ist der Löwenzahn ein wirksames Kraut im Kampf gegen die Gicht. Man sammelt die Löwenzahnstängel während der Blütezeit, wäscht sie und isst sie roh, täglich bis zu 10 Stück.

Bei Juckreiz:
Machen Sie eine 14 tätige Kur mit frischen Löwenzahnstengeln. Dies lindert das Hautjucken. Man sammelt täglich bis zu 10 Stängel mit Blüten, wäscht sie, entfernt den Blütenkopf und zerkaut die Stängel roh.

Wenn Sie eine 2wöchige Kur mit den Stängeln machen. Im Mund langsam zerkauen. So werden abgespannte und müde Menschen während der Kur eine rasche Belebung der Lebensgeister feststellen können.



🌸 Mythische Verwendung❣️
Ihm werden folgende magischen Kräfte zugeschrieben: Hellsichtig, Reinigung, Erfüllung von Wünschen und Beschwörung von Geistern.

Buchempfehlung:

Die besten Kräuter für die Gesundheit
Teezubereitungen - Anwendungen - Wirkungen



Heilkräuter sind hervorragende Arzneimittel aus der Natur. Mit ihren besonderen Wirkstoffen können sie Beschwerden und Krankheiten lindern. Sei es zur Heilung von Krankheiten oder zum Erhalt der Gesundheit wie Bluthochdruck, Erkältungen Halsweh, Husten, Schnupfen, Entzündungen, Rheuma oder Kopfschmerzen. Hier finden Sie genaue Informationen und Hilfsmittel für viele Beschwerden. Wir kennen viele Heilkräuter nur als Gewürz oder Tee, sie tun aber unseren Körper viel mehr als das Essen schmackhaft zu machen. Erleben Sie, wie Sie selber Tinkturen oder Salben herstellen können, und wie Sie Kräuter und Pflanzen richtig anwenden, erfahren Sie in diesem Buch.

342 Seiten
ISBN-13: 9783753407302


29.06.2024

Flohsamenschale für bessere Verdauung

Flohsamenschale bei Darmproblemen


Bei Flohsamenschalen, auch unter dem Begriff Psyllium bekannt, handelt es sich um die Samenhülsen der Wegericharten Plantago indica oder Plantago afra. Sie gelten als traditionelles ballaststoffreiches Heilmittel bei Magen-Darm-Beschwerden und werden auch gern im Rahmen einer Darmsanierung oder Fastenkur genutzt.

Flohsamenschalen enthalten eine große Menge an Schleimstoffen und besitzen die Fähigkeit, in Kontakt mit Wasser aufzuquellen und dabei eine gelartige Konsistenz zu entwickeln. Dadurch können sie regulierend auf die Verdauung wirken und wie ein Besen den Darm reinigen.

Anwendungsgebiete

* Durchfall

* Hämorrhoiden

* Verstopfung

* Reizdarm

* Blähungen

Des Weiteren konnte bei Bluthochdruck und Übergewicht ein positiver Effekt durch den Genuss von Flohsamenschalen beobachtet werden, ebenso eine regulierende Wirkung auf den Blutzuckerspiegel, da sich durch den Genuss von Flohsamenschalen der Anstieg des Blutzuckers verzögern kann.

Wie wirken Flohsamenschalen?

  • Beruhigen den Magen
  • Binden Gifte und Schlacken im Darm
  • Beschleunigen die Darmpassage bei Stuhlträgheit, verlangsamen sie bei Durchfall
  • Unterstützt die Reinigung des Darms
  • Keine Beeinträchtigung der körpereigenen Elektrolyte


Das Besondere an Flohsamenschalen:

  • Enorme Quellfähigkeit bis auf das 50fache ihres Volumens
  • Geben innerlich mehr Energie als Leinsamen und erzeugen ein angenehmes Sättigungsgefühl
  • Binden Giftstoffe besser als Leinsamen
  • Kein Gewöhnungseffekt

Herkunft: Indien
Stammpflanze: Indische Flohsamen (Samen der Pflanze Plantago ovata)

Verzehrempfehlung: 1 - 2 EL in 1/2 Liter Wasser oder Gemüsesaft kurz verschütteln und sofort trinken oder ca. 20 min. quellen lassen. 1/4 Liter Flüssigkeit nachtrinken. Gemahlenen Flohsamen in erster Linie zum Kochen verwenden: ergibt mit Fruchtsaft eine wohlschmeckende Grütze bzw. Pudding, ansonsten als Bindemittel.

Daueranwendung: relativ bedenkenlos, sofern Flohsamenschalen für sich allein genommen werden.

Anwendung bei Kindern:  halbe Dosis

Sinnvolle Kombinationen: Flohsamenschalen können bei jeder Kur ergänzend sowie auch für sich allein als Kur verwendet werden! Flohsamenschalen sind Bestandteil der Darmreinigungs- und Entschlackungsprogramme.

Flohsamenschalen bitte nicht die in schwarz nehmen, sondern die hellen.



 

 

 

 

 

 


27.04.2024

Natürliche Hilfe bei Verstopfung

🍃Natürliche Hilfe bei Verstopfung



Viele Menschen, vor allem im deutschsprachigen Raum, leiden regelmäßig unter Verstopfung. Leider wird folglich auch oftmals zu synthetischen Abführmitteln gegriffen, welche auf Dauer den Darm schädigen und ihn träger werden lassen.

Verstopfung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die Ursache der Verstopfung ist meist harmlos, dahinter können Stress, Schichtarbeiten usw. sein. Manchmal stecken auch Erkrankungen wie Diabetes dahinter.

In Europa leiden bis zu 24 Prozent, meisten Frauen an Verstopfung. Die Ursachen sind:

bei Bettlägerigkeit, Stress, chronisch habituelle Verstopfung bei Ballaststoffmangel, häufig unterdrücktem Stuhlgang, Verstopfung durch Medikamente, Nervenstörungen, bei Diabetes, Hormonstörungen bei Schilddrüsenunterfunktion, Elektrolytstörungen oder Darmerkrankungen, Reizdarm, Darmkrebs, Verstopfung in der Schwangerschaft.

Von Verstopfung spricht man, wenn man

  • weniger als dreimal pro Woche Stuhlgang hat,
  • dabei stark pressen muss, und
  • der Stuhl durch die längere Verweildauer im Darm hart und klumpig ist.

Tatsächlich ist dies jedoch nicht notwendig, zumal es auch natürliche Mittel gibt, die bei Verstopfung Abhilfe schaffen können.

So zum Beispiel die bewährte Mischung aus Tomatensaft (150ml), Karottensaft (100ml), Sauerkrautsaft (80ml) und Cayenne-Pfeffer.

Folgende Hausmitteln sind empfehlenswert:
viel Bewegung, ballaststoffreiche Ernährung, Füll- und Quellmittel (wie Flohsamenschalen), entspannt Essen, gut kauen, ausreichend trinken, Stress vermeiden, regelmäßige Entspannung, Stuhlgang nicht unterdrücken, morgens ein Glas Wasser auf nüchternen Magen trinken, morgendliche Bauchmassage. Weiters sollten Sie lauwarmes Wasser trinken, Probiotische Lebensmittel essen, Bewegung & Sport und Trockenfrüchte.

Ballaststoffe:

Im Darm nehmen die Ballaststoffe relativ große Mengen Wasser auf. Dadurch machen sie den Stuhl weicher und erhöhen zudem das Volumen, was wiederum die Darmbewegungen anregt. Ballaststoffe fördern somit den Stuhlgang, sie machen darüber hinaus auch besonders lange satt und schützen so unter anderem vor Übergewicht. Sehr gute Ballaststoffträger sind Vollkornbrot, Getreideflocken, Vollkornnudeln und Naturreis sowie Gemüse, Obst - vor allen auch in getrockneter Form, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen. Empfehlenswert sind, jeden Tag mindestens 30 Gramm Ballaststoffe zu essen.

Flohsamenschalen:
Wie wirkt Flohsamenschalen?

  1. Es beruhigt den Magen
  2. Bindet Gifte und Schlacken im Darm
  3. Beschleunigen die Darmpassage bei Stuhlträgheit, aber sie verlangsamen auch bei Durchfall.
  4. Unterstützt die Reinigung des Darms
  5. Es gibt keine Beeinträchtigung der körpereigenen Elektrolyte

Das besondere an Flohsamenschalen sind:

  • Sie haben norme Quellfähigkeit bis auf das 50 fache ihres Volumens
  • Geben innerlich mehr Energie als Leinsamen und erzeugen ein angenehmes Sättigungsgefühl.
  • Binden Giftstoffe besser als Leinsamen
  • Kein Gewöhnungseffekt

Einnahmemöglichkeiten:
1 - 2 EL in 1/2 Liter Wasser oder Gemüsesaft kurz schütteln und sofort trinken oder ca. 20 min. quellen lassen. 1/4 Liter Flüssigkeit nachtrinken. Gemahlenen Flohsamen in erster Linie zum Kochen verwenden: ergibt mit Fruchtsaft eine wohlschmeckende Grütze bzw. Pudding, ansonsten als Bindemittel.

Wärme gegen Verstopfung:
Eine Wärmflasche kann bei Verstopfung und Magenkrämpfen als erste Abhilfe Linderung verschaffen. Die Wärme entspannt die Muskulatur und fördert die Durchblutung. Dadurch entspannt sich die verkrampfte Magen- und Darmmuskulatur und Krämpfe können dadurch gelindert werden.

Bauchmassage:
Vor allem bei Bettlägerigkeit kann es eine sinnvolle Maßnahme sein, den Bauch zur Anregung der Verdauung zu massieren. Dabei werden Kreislauf und Stoffwechsel angeregt und der verkrampfte Bereich besser durchblutet und entspannt. Massieren Sie für 10 Minuten sanft Ihren unteren Bauch. Kreisförmig im Uhrzeigersinn, von der rechten Seite bis zur linken Seite.

Wassertrinken:
Trinken Sie ausreichend Wasser. 1 bis 2 Liter pro Tag. Ein Glas lauwarmes Wasser auf nüchternen Magen ist ein altbewährtes Hausmittel.

Kamillenblüten- oder Fencheltee:
Kamillenblüten wirken krampfstillend und beruhigend auf die Verdauung. Fenchelsamen enthalten wertvolle ätherische Öle, die eine verdauungsfördernde und krampflösende Wirkung haben.

Trockenobst:
Getrocknetes Obst, insbesondere Pflaumen, Feigen und Aprikosen gelten als natürliches Mittel gegen Verstopfung. Die Früchte sollten ungeschwefelt und naturbelassen sein.
Tipp:
Legen Sie 1 bis 3 getrocknete Früchte über Nacht in Wasser ein. Die Früchte quellen stark auf. Essen Sie die Früchte und trinken Sie auch den Saft.

Vergorene Gemüsesäfte:
Gemüsesäfte wirken aktivierend auf den Darm und haben eine abführende Wirkung. Dazu zählen Tomatensaft, Sauerkrautsaft und Rote Bete Saft. Man kann sie miteinander mischen oder auch mit Apfelsaft kombinieren.

Leinöl und Olivenöl:
Ein Teelöffel Olivenöl oder Leinöl am Morgen pur eingenommen ölt die Darmschleimhäute und hat so einen stimulierenden Effekt auf Verdauung und Ausscheidung. Bei Verstopfung soll der ölende Effekt zuträglich sein, um den Abtransport des festen Stuhls zu erleichtern. Kaufen Sie nur kaltgepresste oder biologische Öle.

Haferflocken:
Haferflocken sind gesund und enthalten zahlreiche lösliche und unlösliche Ballaststoffe sowie Schmierstoffe, die sich positiv auf die Verdauung auswirken. Essen Sie die Hafenflocken roh. Es genügt 1 bis 3 Kaffeelöffel zu essen.

Bittersalz:
Das Bittersalz wird Morgens eingenommen. Hierfür werden 1 bis 2 Teelöffel in ca. 250 ml lauwarmen Wasser aufgelöst und anschließend getrunken. Anschließend sollte ein weiteres Glas klares Wasser hinterher getrunken werden.

Die Wirkung tritt in der Regel nach 30 – 90 Minuten ein und kann über mehrere Stunden andauern. Planen Sie die Einnahme auf jeden Fall gut voraus, damit sie für die darauffolgenden Stunden eine Toilette in der Nähe haben.

Einlauf:
Besorgen Sie sich ein Klistiergerät. Als Flüssigkeit können Sie reines Wasser, Kamillenblüten, Bohnenkaffee, Meersalz oder Karpatensalz – 50g auf 1 Liter Wasser geben. Bei Kindern 1/8 bis ½ Liter, bei Erwachsenen ½ bis 1 Liter. Die Temperatur sollte etwa 36 Grad haben.

Alfred Brauche 1898 – 1964 schrieb:
Das Fasten mit dem Abführen von oben und dem täglichen Darmeinlauf ist das klassische Mittel, den akut fieberhaften Krankheiten und Verstopfung zu begegnen.

Noch bevor man weiß, welche der möglichen Infektionskrankheiten sich herausstellen wird, muss durch Einlauf der Darm entleert werden. Durch frühzeitige und häufig wiederholte Einläufe kann man den Charakter einer sich entwickelnden Infektionskrankheiten von Grund auf ändern.

Buchempfehlung:

Alternativmedizin

Ratgeber für ein gesundes Leben

Erfahren Sie in diesem Buch überaus nützliche Tipps, für ein gesundes Leben. Unterschätzen Sie nicht die Kraft der Vitamine und den Einfluss von Kräutern. Sie können in so vielen Dingen wahre Wunder bewirken. Lernen Sie einiges über natürliche Lebensmittel, warum Sie die Farbe Weiß aus Ihrer Nahrung streichen sollten und wie Sie es schaffen, Hautprobleme mithilfe der Naturheilkunde sicher in den Griff zu bekommen.

Seiten: 336

ISBN-13: 9783754344132