Posts mit dem Label Gesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21.07.2024

Aromatherapie Rosmarin

🌸💡Aromatherapie  Rosmarin



Rosmarin verbessert das Hautbild

Der Rosmarin gehört zur Familie der Lippenblütler. Schon seit älterster Zeit wurde Rosmarin als Heilpflanze sehr geschätzt. In Ägyptischen Gräbern wurden Rosmarinpflanzen gegeben, auch für rituale Räucherung wurde Rosmarinzweige für Heilungen und Reinigung verwendet. Auch Paracelsus schätzte den Rosmarin gegen starke rheumatische Beschwerden. Auch Hildegard von Bingen schreibt in Ihren Büchern die Heilung von Rosmarin, besonders auf Leber, Gehirn, Herz und Augen. In Märchen sollte Rosmarin Elfen und andere Elementare Wesen anlocken. Ein Alchimist im 14. Jahrhundert empfahl, Rosmarinessenz im Haus zu versprühen, als Geschenk an die guten Geistern. An Jahresfesten wie Hochzeiten und Beerdigungen symbolisierte Rosmarin als traditioneller Schmuck Freundschaft, Liebe, Treue und Erinnerung an immer wiederkehrenden Kreislauf von Leben und Tod. Rosmarin fördert die Konzentration und Sammlung und wird gerne für Meditationen verwendet.

Der Duft des Rosmarinöls ist strend und klar, aufrichtend und im Sinne des Yang Prinzips stärkend. Das Öl wirkt auf mentale Ebene und gilt als kräftigendes Nerventonikum. Setzt Emotionen und GHefühlsschwankungen geistige Klarheit und innere Stärke zu und verleibt einen klaren Kopf.

Rosmarin kann innerlich und äußerlich angewendet werden und verleiht milder Haut Spannkraft. Rosmarin wirkt durchblutungsfördernd, antibakteriell, fördert den Hautstoffwechsel und wirkt antioxidativ. Es verbessert das Hautbild von schlecht durchbluteter Haut und Orangenhaut. Als Tee wirkt Rosmarin gegen Blähungen. Im Badewasser regt er die Durchblutung an und reinigt durch seine antiseptische Wirkung infizierte Wunden. Ebenfalls hilft das Kraut bei Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Erschöpfungszuständen und regt die Verdauung an.

Übergießen Sie einen Teelöffel getrocknete Blätter mit einer Tasse kochendem Wasser und lassen den Aufguss zehn Minuten zugedeckt ziehen und seihen die Pflanzenteile dann ab.

Bei rheumatischen Muskel- oder Weichteilschmerzen sowie Kreislaufbeschwerden empfiehlt sich zweimal wöchentlich ein Rosmarin-Bad. Geben Sie dazu 50 Gramm Blätter mit einem Liter Wasser übergießen und kurz aufkochen, 15 bis 20 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und ins Badewasser geben.

Das Rosmarinöl vermischt mit Trägeröl hilft bei Akne, Schuppen und zur Wundheilung. Es steigert die Durchblutung und hilft bei fettiger Haut und Unreinheiten. Sie können ein paar Tropfen in ein Natur Shampoos oder Duschgel geben.

Rosmarinöl wirkt stimulierend auf das Zentralnervensystem, stärkt klares Denken und das Bewusstsein.



Das Rosmarinöl ist:

💯  Frei von Zusatzstoffen: 100% natürliches & ätherisches Öl

💆  Kopfhautmassage: Ein paar Tropfen Rosmarinöl in die Kopfhaut einmassieren, um die Durchblutung zu fördern & das Haarwachstum zu stimulieren.

🌿  Haaröl: Rosmarinöl mit einem Trägeröl wie Jojobaöl mischen und auf die Haarlängen und Spitzen auftragen, um das Haar zu pflegen und zu stärken.

🥘   Intensiver Geschmack: zum Würzen und Aromatisieren von Speisen & Getränken

Weiters unterstützt Rosmarin bei:

🔹Appetitlosigkeit

🔹Atembeschwerden

🔹Blähungen

🔹Durchfall

🔹Ekzem

🔹Erschöpfungszustände

🔹Gicht

🔹Haarausfall

🔹Herzschwäche

🔹Hämorrhoiden

🔹Ischias

🔹Kopfschmerzen

🔹Magenschwäche

🔹Migräne

🔹Nervenentzündung

🔹Nervöse Unruhe

🔹Neuralgien

🔹Niedriger Blutdruck

🔹Rheuma

🔹Schwäche

🔹Verdauungsstörungen

🔹Wechseljahrbeschwerden

🔹hartnäckige Hautausschläge

🔹nervöse Herzbeschwerden

🔹nervöse Kreislaufbeschwerden



Rosmarin Öl Belebt & vitalisiert die Haarwurzeln

Das Bio-Rosmarinöl ist ideal zur Pflege und Unterstützung des natürlichen Haarwachstums. Es revitalisiert die Kopfhaut und spendet den Haaren intensiv Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen.

Die belebende Formel hilft, das Haar geschmeidig zu halten und fördert ein frisch aussehendes Haarbild. Für eine maßgeschneiderte Pflegeroutine kann das Öl auch perfekt mit anderen ätherischen Ölen kombiniert werden.

Im Zuge einer Aromatherapie werden ätherische Öle zur Heilung eingesetzt. Die Anwendung wirkt dabei nicht nur auf den Körper, sondern auch auf Geist und Seele.

Besonders Hilfreich bei fetter, unreiner Haut, dunkle Haare, Haarausfall. Innerlich eingenommen Rosmarin als Tee, Rosmainöl 3 mal täglich 2 bis 3 Tropfen in einer Verdünnung.

Seelische Wirkung:

ausgleichend, aufhellend, bewusstseinsfördernd, motivierend aufrichtend, gehirnwirksam, strukturierend, Nerventonikum.

Für die Leber und Galle:

Rosmarinöl ist ein wichtiges Leberschutzmittel. Es unterstützt die Leberfunktion und wirkt Heilend auf das Organ. Man kann täglich eine warme Rosmarinkompresse über die Lebergegend auflegen. Innerlich eingenommen 1 bis 2 Tropfen in Wasser, hilft das Öl bei Lebererkrankungen wie Hepatitis und Zirrhose. Auch bei Gallenentzündung, Gallenkolik, Gallensteine und krampfartige Gallenerkrankung können Kompressen und Einnahme gut helfen.

Rosmarinöl kann auch den hohen Blutzuckerspiegel senken und Arteriosklerose vorbeugen. Rosmarin regt den Kreislauf an und hilft bei niedrigen Blutdruck. Geben Sie ins kalte Wasser 2 bis 3 Tropfen Öl und waschen Sie sich rasch ab. Das Öl wirkt äußerlich wärmend und durchblutungsfördernd. Hilft bei kalten Füßen und Händen, ermüdete schwere Beine bei Durchblutungsstörungen der Extremitäten, Muskelschmerzen, rheumatische Erkrankungen, wie Arthritis, Gicht und Lähmungen. Am besten vermischt mit Angelika oder Wacholder.


13.07.2024

Aromatherapie Kamillenöl

🌸 Aromatherapie - Kamille 🌸



Im Zuge einer Aromatherapie werden ätherische Öle zur Heilung eingesetzt. Die Anwendung wirkt dabei nicht nur auf den Körper, sondern auch auf Geist und Seele.

Echte Kamille – Kamille blau
Lateinischer Name – Matricaria chamomilla
Familie – Korbblütler
Verwendete Pflanzenteile – Blüte
Gewinnung – durch Wasserdampf
Inhaltsstoffe – Bisabolol, Chamazulen, Verduzalen
Duft – stark, charakteristisch, frisch, süß, krautig und fruchtig.

Das Kamillenöl kann man immer einsetzen, wenn Menschen verdrießlich, griesgrämig, missmutig und ungeduldig sind. Auch wenn jemand egozentrisch, überempfindlich, selten zufrieden ist, kann das Öl als Heilmittel eingesetzt werden. Man kann das Kamillenöl in Duftlampe oder in Bäder verwenden.

Weiters hilft es bei Magen- und Darmbeschwerden mit krampfhaften Schmerzen, wenn sich die Galle verkrampft, bei unruhigem und schlechtem Schlaf und wenn verkrampfte Muskeln eintreten kann man mit einem verdünnten Kamillenöl einreiben.

Das Kamillenöl ist gut einsetzbar bei Kindern, wenn Sie ungeduldig sind, Zahnschmerzen haben, Bauchkoliken und Blähungen aufzeigen. Geben Sie Kamillenöl in die Duftlampe, wenn das Kind unruhig schläft und gereizt ist. Auch verdünnt mit einem Trägeröl ist eine Massage, Kompressen, oder Einnahme mit einem Tee kann es erfolge geben.

In der Schwangerschaft hilft es bei Unruhe, Angst, Angespanntheit als Massageöl mit Rose. Geben Sie 5 Tropfen Römische Kamille, 2 Tropfen Rose und 2 Tropfen Neroli in 50 ml Haselnussöl oder Jojobaöl.

Das Ätherische Kamillenöl wird dem Bernstein zugeordnet, da es ähnliche Wirkungen aufzeigen. Der Bernstein wirkt nämlich auch stark krampflösend.

Die römische Kamille:

Die römische Kamille wird hauptsächlich bei psychischen Problemen eingesetzt. Vermischt mit einem Trägeröl hilft bei unregelmäßigen Menstruations- und Kopfschmerzen. Es lindert Unterleibsschmerzen, Ohrenschmerzen, Halsentzündung, Koliken und Blähungen auch bei Kindern.

Bei krampfhaften Beschwerden können Sie 10 Tropfen Römische Kamille, 10 Tropfen Fenchelöl in 50 ml Träger Öl vermischen und einreiben.

Die blaue Kamille:

Die blaue Kamille, auch Deutsche Kamille genannt, hat eine tiefblaue Farbe, durch den hohen Gehalt an Azulen. Es ist der Hauptwirkstoff der Kamille und zeigt sich in Form von dunkelblauen Kristallen. Durch die Destillation entsteht das Azulen aus seiner Vorstufe, dem Proazueln. Diese echte Kamille wird zur Behandlung von Entzündungen, Wunden, Hautausschlägen verwendet. Innerlich eingenommen wirkt es bei Magen- und Darmschleimhautentzündungen, Kolitis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür.

Die Kamille ist eines der besten und geeignetsten Mittel um akute und chronische Entzündungen der Magenschleimhaut zu lindern. Kamillenöl kann man als Umschlägen, Kompressen, Salben und Heilölen auch bei offenem Bein, Abszessen, Ekzemen und Nagelbettentzündungen nehmen.

Innerliche Anwendung:

Nehmen Sie 2 bis 3 Tropfen Kamillenöl und geben es in ein Glas warmes Wasser oder Kamillentee. Wirkt beruhigend, krampflösend, schmerzstillend, entzündungshemmend, wundheilend und Leberschwellungen.

Äußerliche Anwendung:

Kompressen bei Hauterkrankungen und Allergien, 3 Tropfen Kamillenöl mit 250 ml Wasser mischen und das Tuch damit tränken.

Inhalieren bei Schnupfen und Nebenhöhlenentzündung nimmt man 2 Tropfen Kamillenöl auf 500 ml heißem Wasser und einatmen durch die Nase.

Gurgeln bei Heiserkeit: 2 Tropfen Kamillenöl mit 1/8 L. lauwarmen Wasser.

Scheidenspülung: 2 bis 3 Tropfen Kamillenöl mit 250 ml lauwarmen Wasser vermischen.

Wirkweise:

entzündungshemmend, krampflösend, schmerzlindernd, wundheilend, hautharmonisierend, antiseptisch, schweißtreibend, desinfizierend, fiebersenkend.

Seelische Wirkung:

entspannend, beruhigend, ausgleichend, harmonisierend, stresslösend, angstlösend.

Verwendung:

🔹Stress

🔹Appetitlosigkeit

🔹Augenentzündung

🔹Abszesse

🔹Allergien

🔹Anämie

🔹Bindehautentzündung

🔹Durchfall

🔹Ekzeme

🔹Frauenbeschwerden

🔹Gallenleiden

🔹Rheuma

🔹Schwindel

🔹Schüttelfrost

🔹Sodbrennen

🔹Gastritis

🔹Gicht

🔹Grippe

🔹Hautprobleme

🔹Heuschnupfen

🔹Juckreiz

🔹Magengeschwüre

🔹Nesselsucht

🔹Neuralgien

Hilfe bei Gürtelrose:

Nehmen Sie 10 Tropfen Kamillenöl, 2 Tropfen Geranienöl, 4 Tropfen Bergamotte, 6 Tropfen Melisse und 5 Tropfen Lavendelöl. Vermischen es in Wasser für mehrere Kompressen, oder geben es in 50 ml Mandelöl zur Einreibung.

Diese Mischung hilft auch sehr gut bei Allergien, in Duftlampe, oder äußerlich bei Hauterkrankungen.

Ein paar Tropfen in einem Natur Kosmetik, hilft bei trockner, geröteter, gereizter und entzündeter Haut. Auch in Natur Shampoos und Haarspülung kann man echtes Kamillenöl reingeben. Hellt sogar blondes Haar etwas auf.

Kamillenöl selber machen für ein Dampfbad, Inhalieren oder als Massageöl.

Nehmen Sie 1 bis 2 Handvoll Kamillenblüte, frisch oder getrocknet in ein größeres Schraubglas. Füllen Sie ca. 150 bis 200 ml Olivenöl, Jojobaöl oder Mandelöl in das Schraubglas. Schütteln es kräftig und stellen die Mischung für 4 bis 6 Wochen an einem warmen Platz. Keine direkte Sonne. Einmal pro Tag schütteln. Danach abseihen und an einen dunklen, kühlen Ort lagern.

Sonnenbrand:

Machen Sie sich ein After-Sun-Lotion. Es wirkt Zellerneuernd und positiv für die Haut. Sie brauchen dazu:

  • 50 ml Jojobaöl – Trägeröl
  • 10 Tropfen Lavendelöl
  • 10 Tropfen Neroliöl
  • 10 Tropfen Kamillenöl, echte Kamille

Mischen Sie alles zusammen und nach dem Sonnenbaden auftragen.

Hier finden Sie Natur Kamillenöle




12.07.2024

Alant bei Lungenleiden

Alantwurzel bei Lungen und Darmbeschwerden



Als Alant wird die Wurzel des "Echten Alants" bezeichnet, eine langjährig bekannte Heilpflanze, die zur Familie der Korbblütler gehört. Ursprünglich kommt das Pflänzchen, das vor allem für seine lungenfördernden Wirkungen bekannt ist, aus Asien.

Der lateinische Name des Alants lautet Inula helenium und wird im Volksmund auch Helenenkraut genannt. Der Saga nach soll die schöne Helena die Pflanze in ihren Händen gehalten haben, als Paris sie entführte. Wahrscheinlich leitet sich der Name aber von hellos, dem griechischen Wort der Sonne ab. Denn so goldgelb wie die Sonnenblume sind auch die Blüten der Heilpflanze.

Der Alant stammt auch Zentralasien, ist aber schon seit langem bei uns in Europa heimisch und wächst auch frei an feuchten Standorten, an Waldrändern oder unter Hecken. Wer die Pflanze nicht wirklich gut kennt, sollte nur Alant aus dem Kräutergarten verwenden oder die getrockneten Wurzeln in der Apotheke kaufen.

Alant zählt im Garten zu den schönsten Pflanzen, da seine großen gelben Blütenköpfe wie kleine Sonnenblumen aussehen. Die Stängel können bis zu 2 m hoch werden, die Blätter bis zu 40 cm hoch.

Das Wichtigste am Alant aber sind die Wurzeln. Sie stammen von Pflanzen, die bereits zwei oder drei Jahre alt sind. Die Wurzel werden im Herbst ausgegraben, gesäubert, getrocknet und besonders dicke werden der Länge nach halbiert.

Der Alant galt seit jeher als Gesundheits- und Zauberkraut. Bereits die Griechen und Römer schätzten Alant als Gewürz für die Gesundheit. Die Römer bereiteten vor rund 2000 Jahren mit der Alantwurzel eine Art Hustenzuckerl zu.

Um den bitteren Geschmack der Wurzel zu übertünchen, kandierten die Römer Alantwurzelstücke und färbten sie mit der aus Schildläusen gewonnenen Farbe Rot.

In der Küche wurde das Helenenkraut in kleinen Mengen den Speisen als verdauungsförderndes Gewürz beigemengt.

In manchen bäuerlichen Gegenden wurden am Heiligen Abend Wohnräume mit Alant geräuchert, da er die Dämonen vertreiben kann.

Hildegard von Bingen empfahl die Anwendung von Alant in Form des Alantweines, um Lungenleiden zu besänftigen, weil er nach dem Essen getrunken wurde, um das Gift von den Lungen zu nehmen.

Alant hat die Menschen früher gesund durch den Winter gebracht, vor allem bei Husten und Bronchitis wird die Gesundheitspflanze wegen ihrer schleimlösenden Wirkung gern eingesetzt.

Verwendet wird der Wurzelstock. Tee im Aufguss, 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Alant enthält ätherische Öle mit Helenium (Alantkampfer), Bitterstoffe und viel Inulin.

Alant enthält auch ätherische Öle, ist schleimlösend und hilft bei Krämpfen.

Die Wurzel enthält besonders viel Inulin – ein Ballaststoff, der probiotisch wirkt. Die Wurzel hat einen positiven Effekt auf die Verdauung. Der wichtigste Bestandteil der Wurzel ist Sesquiterpenlactone. Dieser Stoff wirkt entzündungshemmend und tötet Krankheitserreger ab.

Inhaltsstoffe:

Inulin, ätherisches Öl, Alantsäure, Kampfer (Alantkampfer), Helenin, Sesquiterpenlactone, Alantolacton, Harze, Azulen, Pektin, Wachs, Bitterstoff, Triterpene, Polyacetylene, Sterole, Beta-Sitosterol.

Folgende Anwendungsbereiche hat der Alant:

🔹Keuchhusten

🔹Krämpfe

🔹Angina

🔹Lungenleiden

🔹Atemnot

🔹Blutarmut

🔹Blähungen

🔹Brustschmerzen

🔹Chronische Bronchitis

🔹Darmentzündung

🔹Gallebeschwerden

🔹Gelbsucht

🔹Geschwüre

🔹Hautjucken

🔹Hautunreinheiten

🔹Juckreiz

🔹Magenschwäche

🔹Mandelentzündung

🔹Muskelrisse

🔹Muskelzerrungen

🔹Reizhusten

🔹Rippenfellentzündung

🔹Wunden

🔹Verdauungsschwäche

🔹Wechseljahrbeschwerden

Achtung: Überdosierung können zu Magenbeschwerden führen. Der Alanttee ist kein Tee gegen Diabetes.

Zubereitung für eine Tinktur

  1. Übergießen Sie die Alantwurzel in einem Einmachglas mit Weingeist oder Doppelkorn.
  2. Alle Pflanzenteile sollten mit dem Alkohol bedeckt sein.
  3. Mit einem Schraubdeckel versehen, lassen Sie die Mischung an einem dunklen Ort für sechs Wochen ziehen.
  4. Anschließend abseihen Sie die Wurzel heraus und geben die Tinktur in eine Flasche.

Bei Husten nehmen Sie fünf bis zehn Tropfen täglich ein.

Gegen Appetitlosigkeit, aber auch gegen Verschleimung der Atmungsorgane helfen 3 x täglich 15 bis 20 Tropfen Alanttinktur. Alantwurzeln, Wermut, Tausendguldenkraut und Orangenschalen in Ansatzbranntwein bei Zimmertemperatur stehen lassen. Nach 10 bis 12 Tagen abseihen und gut auspressen.

Alant Wein selber herstellen:

  • 40g frische Alantwurzeln
  • 30 ml 80%iger Weingeist
  • 750 ml Weißwein

Wurzeln in Scheiben schneiden, mit Weingeist übergießen und gut durchmischen. Weißwein dazu gießen und die Flasche bei 25 bis 30 Grad Celsius 2 Tage stehen lassen. Flüssigkeit abseihen und die Wurzeln gut auspressen.

Für Waschungen bei Hauterkrankungen, wie beispielsweise Ekzeme, Geschwüre oder Pickel, bereitet man eine Abkochung aus den Alantwurzeln. Auch für Umschläge sorgen eine intensive Wirkung.

Buchempfehlung:

Die besten Kräuter für die Gesundheit
Teezubereitungen - Anwendungen - Wirkungen



Heilkräuter sind hervorragende Arzneimittel aus der Natur. Mit ihren besonderen Wirkstoffen können sie Beschwerden und Krankheiten lindern. Sei es zur Heilung von Krankheiten oder zum Erhalt der Gesundheit wie Bluthochdruck, Erkältungen Halsweh, Husten, Schnupfen, Entzündungen, Rheuma oder Kopfschmerzen. Hier finden Sie genaue Informationen und Hilfsmittel für viele Beschwerden. Wir kennen viele Heilkräuter nur als Gewürz oder Tee, sie tun aber unseren Körper viel mehr als das Essen schmackhaft zu machen. Erleben Sie, wie Sie selber Tinkturen oder Salben herstellen können, und wie Sie Kräuter und Pflanzen richtig anwenden, erfahren Sie in diesem Buch.

342 Seiten
ISBN-13: 9783753407302

-------------------------------

07.07.2024

Heilpflanze Löwenzahn

🌱 Löwenzahn 🌱🌼🌱



Löwenzahn - Wunderkraut statt Unkraut

Wirkung & Anwendung

Der Löwenzahn ist eine oftmals unterschätzte Heilpflanze mit vielseitigen förderlichen Wirkungen und Anwendungsgebieten. Das Pflänzchen wächst nahezu überall und kann deshalb mit Leichtigkeit als kostenloses Heilmittel in den Alltag integriert werden.

Der Löwenzahn gehört zu den Korbblütlern und damit zur selben Pflanzenfamilie wie die Ringelblume, die Sonnenblume, die Aster oder auch das Gänseblümchen.

Der Löwenzahn ist eine besonders kraftvolle und unverwüstliche Pflanze, denn er wächst auch noch aus der kleinsten Ritze im Asphalt und trotzt dort selbst der größten Sommerhitze.

Diese Unempfindlichkeit, Zähigkeit und Lebenskraft überträgt der Löwenzahn auf all jene, die ihn anzuwenden wissen.

Inhaltsstoffe:

Vitamin A, B1, B2 - Riboflavin, B3 - Niacin, B5 - Pantothensäure, B6, B7- Biotin, B9 – Folsäure, B12 – Cobalamin, Vitamin C, D, E, K, Kupfer, Mangan, Eisen, Kalium, Calcium, Magnesium, Schwefel, Bitterstoffe wie Taraxin und Inulin, Flavonoiden, Cholin.

Es gibt keine andere Pflanze, die so hohe Mengen des Vitamins K aufweist wie der Löwenzahn❣️

Wirkung:

🔹regt Gallenfluss an

🔹regt Leber an

🔹wirkt entgiftend

🔹fördert Verdauungssäfte

🔹beugt Blähungen vor

🔹wirkt entwässernd

🔹fördert das Hautbild

Anwendung:

👉 Leber- und Gallenbeschwerden – Leberreinigung, Fettleber, Leberzirrhose, Hepatitis-Gelbsucht, Gallensteinen

👉 Verdauungsstörungen,

👉 Sodbrennen

👉 Magengeschwür

👉 Nieren- und Nierensteinen

👉 Blasenbeschwerden

👉 Arthrose

👉 Rheuma

👉 Gicht

👉 Schwaches Allgemeinempfinden

👉 Blutarmut

👉 Augenentzündungen

👉 Hauterkrankungen

👉 Krampfadern

👉 Hämorrhoiden

👉 Diabetes

👉 Gemütsverstimmungen

👉 Senkt Cholesterinspiegel, reguliert den Blutzucker, reinigt das Blut und

👉 bekämpft Krebszellen.

 

Löwenzahnblätter

Neben Bitterstoffen enthalten die Löwenzahnbestandteile viele weitere Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Triterpene oder Phytosterole. Die Wirkung von Löwenzahn kann daher mit folgenden Eigenschaften und Heilwirkungen beschrieben werden:

* appetitanregend

* stoffwechselanregend

* entwässernd

* krampflösend

* Förderung des Gallenflusses (choleretisch)

* magensaftanregend

* entzündungshemmend

* harntreibend

Löwenzahn Blätter / Extrakt wird außerdem beifolgenden Problemen eingesetzt:

* Gallen- und Leberbeschwerden

* Allgemeine Verdauungsbeschwerden

* Wasseransammlung

* Pickel und Ekzeme

* Appetitlosigkeit

* Völlegefühl

* Blähungen

* Blasen- und Nierenbeschwerden

* Stoffwechselbeschwerden

* Rheuma

Buch: Löwenzahn und Löwenkraft

Der Löwenzahn ist ein wahres Kraftpaket und ein Alleskönner unter den Pflanzen. Als großer Heiler kommt er in der alten Volksmedizin unter anderem für Zähne, Augen, Gehirn, Leber, Verdauung und Haut zum Einsatz. Seine Heilkraft ist viel mächtiger und umfassender als heutzutage bekannt. Sie reicht bis tief in unbewusste Bereiche, vermag Blockaden zu lösen und sowohl Körper wie Seele mit ihrer Sonnenkraft zu durchstrahlen. Der Löwenzahn scheint sich überall dort zu verbreiten, wo er für Tier und Mensch, Leib und Seele, Boden und Umwelt besonders gefordert und segensreich ist: Er hilft bei Infektionskrankheiten, den Folgen von Stress und Umweltgiften und ist damit eine besonders gefragte Heilpflanze für unsere Zeit.


 


ISBN-10 ‏ : ‎ 9783038009603

 

🍃✨Blütenessenz Wirkung: Löwenzahn

Blütenessenzen können sich sehr förderlich auf das geistige Wohl und verschiedene Disharmonien auswirken sowie dabei helfen, anerzogene Wahrnehmungsmuster zu erkennen und aufzulösen.

Löwenzahn-Blütenessenzen helfen Menschen, die

🔹es nicht wagen, ihre Meinung zu sagen.

🔹durch festgehaltene Gefühle an Muskelverspannungen leiden.

🔹durch Verkrampftheit unter einem steifen Nacken leiden.

🔹stets unter Stress stehen.

🔹nicht loslassen können.

🔹über keine stabile Erdung verfügen.

Löwenzahnblüten Tinktur selber herstellen:

  • Löwenzahnkraut - Blüten
  • Ansatzalkohol 40 % Vol.
  • Schraubglas oder Apothekerflaschen zum Reifen der Tinktur
  • Feines Sieb, Kaffee- oder Teefilter zum Abseihen der fertigen Tinktur
  • Braunglasflaschen oder Tropfflaschen zur Aufbewahrung der Tinktur

Löwenzahnblüten mit Alkohol bedecken und 3 bis 6 Wochen Sonnengeschützt lagern. Ab und zu schütteln. Abseihen und in Braunflaschen abfüllen.

🍃Löwenzahn Pesto für Leber, Nieren & Galle

Löwenzahn-Pesto ist der bekannte italienische Pesto aus Basilikum generell sehr ähnlich. Anstatt Basilikum wird jedoch Löwenzahn verwendet.

Folglich schmeckt der Pesto zwar leicht bitter, regt jedoch Leber, Nieren und Galle in hohem Maße an und hilft dem Körper dabei, zu entgiften.

Zutaten variabel einsetzbar:

🔹100 g Löwenzahn

🔹100 g Sonnenblumenkerne

🔹150 ml Sonnenblumenöl

🔹2 Knoblauch-Zehen

🔹Salz, Pfeffer

Bei Bedarf: 50 g Brennnesselblätter, Parmesankäse etc.

Rezept:

  1. Kräuter waschen & vorsichtig abtrocknen.
  2. Knoblauchzehen in Würfel schneiden.
  3. Sonnenblumenkerne leicht anrösten.
  4. Alle Zutaten in ein Gefäß geben & pürieren.
  5. In ein Schraubglas umfüllen.

Man kann den Pesto zu Spaghetti, Kartoffeln oder auch z.B. als Brotaufstrich verwenden.

Löwenzahnwurzel❣️

Die Löwenzahnwurzel wird zur Behandlung von Muskelschmerzen, Appetitlosigkeit, Magenverstimmung, Darmgasen, Gallensteinen, Gelenkschmerzen, Krebs, Ekzemen und Blutergüssen verwendet.

Sie erhöht auch die Urinproduktion und dient als Abführmittel zur Steigerung des Stuhlgangs.

Die Löwenzahnwurzel gilt als wahres Aufbau-Tonikum, ähnlich dem Ginseng und wird in der Volksheilkunde bei sämtlichen Schwächezuständen eingesetzt, um den Körper wieder in Schwung zu bringen.

Die Löwenzahnwurzel stärkt die Nieren, die Leber, die Bauchspeicheldrüse, die Milz, den Darm und den Magen

Hilft dank seiner Leberaktivierenden und antioxidativen Kraft außerdem dabei, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen❣️

Dient aber auch als Kaffee-Ersatz ❣️



Löwenzahnwurzel für die Blutreinigung:

Graben Sie die frische Wurzel des Löwenzahns aus, waschen es mit einer Bürste und essen es roh. Es wirkt dadurch reinigend auf unser Blut. Sie können auch einen Tee daraus machen. Setzen Sie 1 gehäuften Teelöffel, klein geschnitten, in 250 ml kaltem Wasser an und lassen es 12 Stunden stehen. Danach wird der kaltansatz angewärmt, abgeseiht und schluckweise eine halbe Stunde vor und nach dem Frühstück getrunken.

Löwenzahnwurzel bei Akne:

Nehmen Sie 1 gehäufter Teelöffel zerkleinerte Löwenzahnwurzel wird für 12 Stunden in 250 ml kaltem Wasser eingeweicht. Anschließend wird der Kaltansatz angewärmt, die Wurzel abgeseiht und den Tee, je zur Hälfte, eine halbe Stunde vor und nach dem Frühstück schluckweise trinken. Sie können den Tee auch auf die betroffene Stellen öfters auftragen.

Blätter❣️🌱
Die Blätter sind besonders gut als Salat, Smoothie oder Tee.

Der Löwenzahn kann in Form von

Salat, Smoothie, Tee, Pflanzensaft (der weiße Milchsaft aus den Stängeln), Frischpflanzenpresssaft, Kaltwasserauszug, Kaffee oder Löwenzahnwurzelextrakt genutzt werden.

WICHTIG ist dabei, das Präparat der Wahl regelmäßig und Kurweise über mehrere Wochen hinweg einzusetzen oder noch besser: den Löwenzahn einfach täglich frisch zu essen❣️

Die Pflanze ist komplett essbar und noch dazu sehr gesund❣️

Löwenzahntee❣️
Etwa einen Esslöffel der Löwenzahnwurzel, -stiele, Blätter oder -blüten für etwa 30 Minuten in 150-200 ml kochendem Wasser ziehen lassen, abseihen und das Elixier warm genießen.

Löwenzahnstängel für die Gicht:
Dank seiner Blutreinigenden Wirkung ist der Löwenzahn ein wirksames Kraut im Kampf gegen die Gicht. Man sammelt die Löwenzahnstängel während der Blütezeit, wäscht sie und isst sie roh, täglich bis zu 10 Stück.

Bei Juckreiz:
Machen Sie eine 14 tätige Kur mit frischen Löwenzahnstengeln. Dies lindert das Hautjucken. Man sammelt täglich bis zu 10 Stängel mit Blüten, wäscht sie, entfernt den Blütenkopf und zerkaut die Stängel roh.

Wenn Sie eine 2wöchige Kur mit den Stängeln machen. Im Mund langsam zerkauen. So werden abgespannte und müde Menschen während der Kur eine rasche Belebung der Lebensgeister feststellen können.



🌸 Mythische Verwendung❣️
Ihm werden folgende magischen Kräfte zugeschrieben: Hellsichtig, Reinigung, Erfüllung von Wünschen und Beschwörung von Geistern.

Buchempfehlung:

Die besten Kräuter für die Gesundheit
Teezubereitungen - Anwendungen - Wirkungen



Heilkräuter sind hervorragende Arzneimittel aus der Natur. Mit ihren besonderen Wirkstoffen können sie Beschwerden und Krankheiten lindern. Sei es zur Heilung von Krankheiten oder zum Erhalt der Gesundheit wie Bluthochdruck, Erkältungen Halsweh, Husten, Schnupfen, Entzündungen, Rheuma oder Kopfschmerzen. Hier finden Sie genaue Informationen und Hilfsmittel für viele Beschwerden. Wir kennen viele Heilkräuter nur als Gewürz oder Tee, sie tun aber unseren Körper viel mehr als das Essen schmackhaft zu machen. Erleben Sie, wie Sie selber Tinkturen oder Salben herstellen können, und wie Sie Kräuter und Pflanzen richtig anwenden, erfahren Sie in diesem Buch.

342 Seiten
ISBN-13: 9783753407302


06.07.2024

Verdauungssystem Mund

Das Verdauungssystem Mund und Speiseröhre



Der Mund

Die Mundhöhle ist abgeriegelt durch die Lippen, Wangen, Mundboden, Gaumen, Gaumenzäpfchen und Gaumenbogen. In der Mundhöhle befinden sich rund 300 verschiedene Bakterienarten und sorgen für eine normale Mundflora, die zur Gesundheit beitragen. Die Mikroorganismen, Bakterien und verschiedene Hefepilze sorgen für ein Gleichgewicht im Mundraum. Sind dies gestört durch äußere Einflüsse, können verschieden Erkrankungen entstehen. Wie Karies, Zahnfleischentzündungen. Durch eine Einnahme von Antibiotika kann es auch zu einer hohen Infektion mit Hefepilzen – Candida albicans, kommen.

In der Mundhöhle wird von einer rosafarbenen, feuchten Mundschleimhaut ausgekleidet. Die Zellen können sich hier sehr rasch und häufig teilen. Die Wunden im Mundbereich heilen viel rascher als an anderen Körperstellen. In der Mundschleimhaut befinden sich die Sinnesrezeptoren für das Tastempfinden und Temperaturempfinden. An der Zungenoberfläche liegen Rezeptoren für den Geschmacksinn.

Erkrankungen in der Mundhöhle:

Stomatitis catarrhalis:

Es handelt sich um eine bakteriell bedingte Entzündung der Mundschleimhaut. Sie kann als Begleiterscheinung einer Infektionskrankheit auftreten oder aber als Nebenwirkung einer Kortison Langzeitbehandlung. Es kommt zu schmerzhaften Schleimhautschwellung, zu belegter Zunge und zu Mundgeruch.

Stomatitis aphthosa:

Hier handelt es sich um eine Mundschleimhautentzündung, bei der sich graugelbe, flach erhabene Herde bilden, die dann in sehr schmerzhafte Erosionen übergehen. Die Ursache ist meist eine Stoffwechselstörung und Allergien als auslösende Ursache durch Magen-Darm-Störungen, bestimmte Nahrungsmittel wie Nüsse, Tomaten, Gewürze, elektrographische Strömungen oder Plombierungsmateriall eine Rolle spielen.

Stomatitis angularis:

Das sind Mundwinkelrhagaden, Faulecken und Angulus infektiosus oris. Es handelt sich um schlecht heilende Einrisse in den Mundwinkeln. Sie treten häufig bei Mangelernährung und bei hochgradigen Resorptionsstörungen auf. Eine besondere Rolle spielt ein Mangel an Vitamin B12 und an essen. Desweiteren kommen als Ursache noch Speichelfluss, Staphylo-, Streptokokken und Candida albicans Infektionen mit Herpes Virus in Betracht.

Stomatitis mycotica:

Das sind pilzbedingte Mundschleimhautentzündung. Eine Pilzinfektion der Mund- und Zungenschleimhaut durch den Hefepilz Candida albicans. In schweren Fällen kann die Pilzinfektion weiter bis in Rachen und Speiseröhre absteigen. Der Grund des Pilzbefalls liegt häufig in einer Abwehrschwäche, weshalb er vor allem bei schwachen Säuglingen und Erwachsenen bei chronischen Erkrankungen und Abmagerung auftritt. Er kann sich auch durch Antibiotika und Kortisongabe entwickeln, da es dabei zu einer Veränderung der Mundflora kommen kann. Sehr oft tritt es bei Diabetiker auf.

Speicheldrüse:

Die Speicheldrüse in der Mundhöhle produziert pro Tag bis zu 1,5 Liter Speichel. Der Speichel enthält einen neutralen pH-Wert und schützt vor schädlichen Keimen. Der Speichel reinigt den Mundraum und die Zähne und trägt zur Verflüssigung und Aufbereitung der Nahrung bei. Die großen paarig vorkommenden Speicheldrüsen der Mundhöhle sind Ohr-, Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüsen.

Die Ohrspeicheldrüse liegt im subkutanen Wangengewebe. Ihr Ausführungsgang verläuft über den Kaumuskel, durchbricht den Trompetenmuskel und mündet gegenüber dem zweiten Mahlzahn in den Vorhof des Mundes.

Die Unterkieferspeicheldrüse liegt unter dem Mundboden, nahe des Kieferwinkels. Der Ausführungsgang mündet unterhalb der Zungenspitze auf einer kleinen Warze in die Mundhöhle.

Die Unterzungenspeicheldrüse liegt seitlich unterhalb der Zunge. Die Ausführungsgänge liegen am seitlichen Zungengrund auf einer Schleimhautfalte.

Die Speichelabsonderung wird vom Parasympathikus gefördert und vom Sympathikus gehemmt. Die Speichelsekretion wird bereits durch die Vorstellung einer Speise gefördert. Darüber hinaus wirken der mechanische Reiz der Nahrung in der Mundhöhle und positive Geschmacks- und Geruchsempfindungen auf die Speichelbildung ein. Im Einzelnen hat der Speichel folgende Aufgabe:

  • Befeuchten der Nahrung, damit sie gleitfähig wird.
  • Lösen von Geschmacksstoffen, die man trocken nicht schmecken kann.
  • Beginn der Verdauungsfunktion.

Im Speichel ist Pryalin enthalten. Es spaltet die Kohlenhydrate zu Maltose oder Maltotriose. Im sauren Milieu des Magen verliert das Pryalin dann seine Wirkung.

Die Hauptfunktion im Mund besteht darin, die Nahrung zu kauen und zu verflüssigen. Die Speicheldrüse unter der Zunge produziert den Speichel, der die Nahrung weich macht und lösliche Bestandteile auflöst. Der Speichel enthält Amylase, ein Enzym der zur Spaltung von Kohlenhydraten beiträgt. Wen man ein Stück Semmel längere Zeit im Mund behält und flüssig kaut, kann man die erhöhte Süße daraus schmecken, die durch die Aufspaltung der Stärke in Einfachzucker entsteht. Durch das Kauen werden die Ohrspeicheldrüse hinter den Ohren im Kiefer angeregt um Hormone freizusetzen, die die Thymusdrüse zur Produktion von T-Zellen anregt um das schützende Immunsystem zu bilden. Gesunde Zähne und Zahnfleisch sind entscheidend für eine gute Verdauung. Fast jeder Mensch ist zu schnell und kauen das Essen zu wenig und spülen es mit Flüssigkeit gleich hinunter. Der Magen erhält dann nur Nahrungsbrocken statt eines flüssigen Breies und die Zähne werden beeinträchtigt. Wenn man das Essen schnell ist leidet man häufig unter Verdauungsstörungen oder Blähungen.



Die Zunge:

Die Zunge hat eine wichtige Funktion beim Kauen, Schlucken, Schmecken, Tasten und Sprechen und auch für die Immunabwehr. Die Zunge besteht ausquergestreifte Muskulatur, in der Muskelfasern in allen drei Richtungen des Raumes laufen. Außen ist sie von Schleimhaut überzogen und sehr beweglich, was für Kauen und Sprechen wichtig ist. Ihr Rauhes aussehen enthält die Zunge von kleinen Papillen, die die Tast- und Geschmacksknospen enthalten.

Es gibt 3 Papillenarten:

  1. Fadenpapillen: Diese sitzen im vorderen Bereich der Zunge und dienen vor allem der Tastempfindung.
  2. Pilzpapillen: Sie befinden sich im mittleren und vorderen Bereich der Zunge. Sie dienen vor allem der Geschmacksempfindung.
  3. Wallpapillen: Sie liegen im hinteren Teil der Zunge, in einer v-förmigen Linie. Sie dienen der Geschmacksempfindung.

Unterhalb der Zunge in der Mittellinie liegt eine Schleimhautfalte, das Zungenbändchen.

Die Zähne:

Der Mensch besitzt 32 Zähne, 16 Zähne im Oberkiefer und 16 Zähne im Unterkiefer.

Jeder Zahn hat Einfluss auf ein Organ und umgekehrt. Über die Elemente und die Funktionskreise bzw. Meridiane können den Zähnen zugleich Organe zugeordnet werden. Bemerkenswert ist, dass Backen- und Mahlzähne im Ober- und Unterkiefer gewissermaßen ihre Bezüge tauschen. Während im Oberkiefer die Backenzähne dem Element Metall und damit dem Lungenmeridian und dem Dickdarmmeridian zugeordnet werden, gehören sie im Unterkiefer dem Element Erde und damit dem Funktionskreis Magen-Milz/Pankreas an.

Zahnschema

8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8
8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8

Welcher Zahn gehört zu welchem Organ und Körperteil:

Element

Funktionskreis

Körperteil

Physisch

Zähne

 

Wasser

Niere-Blase

Ohr, Stirnhöhle, Knie-hinten, Lendenwirbel, Kreuzbein

Angst

8 2 1 / 1 2 82 1 / 1 2
Holz

Leber-Galle

Auge, Eierstöcke/Hoden, Keilbeinhöhle, Knie-vorne, Hüfte, Brustwirbel-mitte

Zorn

3 / 33 / 3
Metall Lunge-Dickdarm Nase, Siebbeinzellen, Schulter-vorne, Ellbogen, Halswirbel-unten, Brustwirbel-oben

Trauer  Loslassen

5 4 / 4 56 7 / 6 7
Erde

Magen-Milz/Pankreas

Mund, Brustdrüse, Kieferhöhle, Knie-vorne, Lendenwirbel, Brustwirbel-unten

Sorge

7 6 / 6 75 4 / 4 5
Feuer

Herz-Dünndarm

Zunge, Mastoid, Schulter-hinten, Ellbogen, Arm, Brustwirbel-mitte

Freude

/8 / 8

Das Schlucken:

Beim Schluckakt drückt zuerst die Zunge willkürlich die Nahrung in den Mundrachenraum. Durch die Berührung mit der Rachenschleimhaut wird der unwillkürliche Schluckreflex ausgelöst. Der weiche Gaumen mit dem Zäpfchen schließt den Mundrachenraum gegenüber dem Nasenrachenraum ab. Es tritt Atemstillstand ein. Der Kehldeckel verschießt den Kehlkopf, damit keine Speise in den Luftweg gerät. Es schützt vor Verschlucken. Gelangt die Nahrung dann in die Speiseröhre, wird sie von dort durch peristaltische Bewegungen in den Magen geleitet.



Die Speiseröhre:

Die Speiseröhre stellt die Verbindung des Rachens mit dem Magen her. Sie ist etwa daumendick, 25 cm langer muskulärer Schlauch. Sie liegt hinter der Luftröhre und vor der Wirbelsäule. An der Öffnung des Zwerchfelles, am 10. und 11. Brustwirbel, durchdringt die Speiseröhre das Zwerchfell und tritt in den Bauchraum ein. Dieser Durchdritt hat die Wirkung eines Ringmuskels.

Beim Schlucken des Breies beginnt die Peristaltik die den Brei durch den Verdauungstrakt schiebt. Ein gut gekautes Essen durch die Speiseröhre dauert ca. 6 Sekunden, trockne, grobe Stücke können stecken bleiben und dauert Minuten, bis es in den Magen gelangt. Der untere Schließmuskel – Ösophagus, trennt die Speiseröhre vom Magen und verhindert, dass Magensäure und Nahrung zurück nach oben gelangen. Der Schließmuskel öffnet sich, wenn eine peristaltische Welle, durch das Schlucken ausgelöst wird.

Der Verschlussmechanismus im Magenmund ist sehr wichtig, weil die aggressiven Magensäfte sonst die Speiseröhre reizen würde und es zu Sodbrennen kommen könnte und sogar Geschwüre entwickeln.

Der Aufbau der Speiseröhre:

  • Schleimhaut: Die innerste Schleimhautschicht schafft für den geschluckten Bissen eine glatte Gleitfläche. Sie besteht aus einem unverhornten mehrschichtigen Plattenepithel. Unter dieser innersten Schleimhautschicht befinden sich noch eine Bindegewebsschicht und eine Muskelschicht, die der Anpassung der Schleimhaut an die Form des zu schluckenden Bissens dienen.
  • Verschiebeschicht: Unter der Schleimhaut befindet sich eine Verschiebeschicht aus Bindegewebe in der Blutgefäße, Nerven, Lymphozytenansammlungen und Drüsen eingelagert sind.
  • Muskelwand: An der Muskelwand unterscheidet man eine innere, zirkulär verlaufende Schicht aus längsverlaufenden Muskelfasern. Das obere Drittel der Speiseröhrewand besteht aus quergestreifter, das untere Drittel aus glatter Muskulatur. Das mittlere Drittel weist beide Muskelarten auf.
  • Hüllschicht: Die bindegewebige Hülle dient dem Einbau und der Verschieblichkeit der Speiseröhre gegen über ihren Nachbarorganen.


Erkrankung der Speiseröhre:

Wichtige Symptome, die an eine Erkrankung der Speiseröhre denken lassen, sind Druckgefühl und Schmerz hinter dem Brustbein, aber auch Schlingstörungen und Transportstörung des geschluckten Bisses in der Speiseröhre. Treten diese Symptome auf, sollte man das unbedingt mit dem Arzt abklären, da sich möglicherweise auch ein Speiseröhrenkrebs vorliegen kann.

Sodbrennen:

Sodbrennen ist keine eigenständige Erkrankung, sondern es handelt sich um ein Symptom, das bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann. Es kommt zu einem brennenden Schmerz in der Magengegend, der in die Speiseröhre aufsteigt. Die Ursache können vielfältig sein:

  • Über- oder Untersäuerung des Magens
  • Entzündung der Speiseröhre
  • Zwerchfellbruch
  • Magengeschwür und Magenkrebs
  • Pylorusstenose
  • Verlagerung des Magens bei Schwangerschaft oder Adipositas
  • Gallenblasenerkrankung

Die Therapie muss auf die Beseitigung der Grundkrankheit ziehen.

Singultus – Schluckauf

Auch hier handelt es sich um keine eigenständige Erkrankung, sondern nur um das Symptom eine zugrundeliegende Störung. Es kommt zu einer plötzlichen, oft rhythmischen Kontraktion des Zwerchfells. Meist handelt es sich um ein harmloses Symptom. Tritt es jedoch häufiger auf, sollte man an eine eventuell vorhandene organische Ursache denken.

  • Gallenblasenentzündung
  • Tumoren
  • Entzündungen im Brustraum. Mediastinitis, Perikarditis. Dadurch wird der Nerv phrenicus, der das Zwerchfell innerviert gereizt.

Hier sollte man die Grundkrankheiten behandeln. Eventuell muss eine Lebensumstellung ruhiger werden. Mit beruhigenden Tees, autogenes Training und Meditation.

Ösophagus:

Ist eine Entzündung der Speiseröhre. Man unterscheidet eine akute und eine chronische Form sowie die Refluxösophagitis.

Bei einer akuten Ösophagitis handelt es sich um einen Notfall, hervorgerufen durch Verschlucken von Säuren oder Laugen. Es sind sofortige Notfallmaßnahmen einzuleiten. Dabei muss eine rasche Neutralisation der aufgenommenen Säuren oder Laugen erzielt werden. Hier sollte man bei Verätzungen durch Säure Natriumkarbonat als Erste Hilfe trinken. Bei Laugenvergiftung wird verdünnter Essig, 100 ml verdünnt auf 400 ml Wasser, trinken. Steht von diesen Mitteln im Notfall nichts zur Verfügung, so sollte man in beiden Fällen reichlich Wasser trinken.

Bei chronischer Ösophagitis ist es zu einer Dauerschädigung der Speiseröhre, durch Alkohol oder Nikotinmissbrauch gekommen. Hier muss die Therapie in erster Linie auf eine Ausschaltung der schädlichen Ursachen gerichtet werden.

Refluxösophagitis:

Sie ist die häufigste Erkrankung der Speiseröhre. Nach Nahrungsaufnahme kommt es zu einem Rückfluss von Mageninhalt in der Speiseröhre. Dieser Reflux wird verstärkt durch Bücken, durch Bauchpressen, Husten oder Niesen, durch fettreiche Speisen und durch Nikotin. Die Ursache der Refluxösophagitis kann in einem mangelhaften Verschluss des Mageneingangs oder in einer Hiatushernie liegen. Sie kann sich aber auch nach einer Operation am Magen oder der Speiseröhre einstellen. Hinter und unterhalb des Brustbeines kommt es zu Sodbrennen und zu Schmerzen beim Schlucken. Die Ursache muss herausgefunden und behandelt werden. Zu empfehlen sind diätische Maßnahmen. Hier sollte man mehrmals täglich kleinere Mahlzeiten einnehmen. Säurelockernde Speisen und zu vermeiden sind Kaffee, Alkohol, Süßigkeiten. Nikotin schwächt den Ringmuskel, daher sollte nicht geraucht werden. Für eine geregelte Verdauung muss gesorgt werden. Gelegentlich kann auch operativ geholfen werden. Der Chirurg bildet einen neuen Muskelring an der Einmündungsstelle der Speiseröhre in den Magen ein.

Achalasie:

Ist eine Entleerungsstörung und es kommt zu einem spastischen Verschluss des unteren Speiseröhrenteils oder des Mageneinganges. Dadurch ist der Übergang des geschluckten Bisses aus der Speiseröhre in den Magen erschwert oder sogar unmöglich. Oberhalb des betreffenden Abschnittes erweitert sich die Speiseröhre sackartig und es kommt wie zu einer zugebundenen Wurst. Es kommt zu schmerzhaften Schlingstörungen, zu Druckgefühl und Schmerz hinter dem Brustbein. Im Liegen ist die Schluckpneumonie gefürchtet, die durch ein Überlaufen der Speiseröhre entstehen kann. In der Schulmedizin dehnt man mit einer Ballonsonde langsam den Spasmus oder sprengt ihn mit der Stark-Sonde. Operiert wird bei Rezidiven. Eine ganzheitliche Therapie ist erforderlich, warum es zu einem solchen Spasmus kommen kann und der Mensch nichts mehr in sich aufnehmen kann, oder will.

Ösophagusdivertikel:

Es handelt sich um eine sackartige Ausstülpung der Wand der Speiseröhre. Es kann sich um eine anlagebedingte Schwäche der Wandmuskulatur handeln. Sie können aber auch aufgrund entzündlicher Prozesse bestehen, die sich in der Umgebung abgespielt haben und die nun durch schrumpfende Prozesse an der Wand ziehen. Oft handelt es sich dabei um vernarbte tuberkulöse Lymphknoten. Es bestehen Druck und Schmerz hinter dem Brustbein und Schlingstörungen. Aus großen Divertikeln kann unverdaute Speise erbrochen werden. Bei stärkeren Beschwerden wird eine chirurgische Entfernung der Divertikel gemacht.

Ösophagusvarizen:

Es handelt sich um eine Erweiterung der Speiseröhrenvenen. Sie treten bei Pfortaderhochdruck auf, wie es bei Leberzirrhose vorkommt. Mit ihrer Hilfe wird das Abflusshindernis Leber im Pfortaderkreislauf umgangen. Da die Varizen immer dünnwandiger werden, besteht die Gefahr der Blutung aus den Varizen und später Perforationsgefahr. In diesem Fall ist die sofortige Krankenhauseinweisung erforderlich.

Ösophaguskarzinom:

Tumoren an der Speiseröhre sind meist bösartig. Der Speiseröhrenkrebs macht 8 bis 10% aller möglichen Krebslokalisationen aus. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Als chronische Schädigung der Speiseröhre spielen Alkoholismus, scharf gewürzte und ständig zu heiß genommenen Speisen eine Rolle. Es kommt zu Druckgefühl und Brennen hinter dem Brustbein und zu Schlingstörungen. Das Passagehindernis wird zuerst bei festen Speisen, später dann auch bei breiiger und flüssiger Nahrung bemerkt. Es kommt zu Erbrechen von blutigem Speiseröhreninhalt.

Hiatushernie:

Es handelt sich um einen Zwerchfellbruch, in dessen Folge Magenanteile in den Brustkorb treten. Sie kommen sehr oft bei älteren Menschen vor. Die meisten Menschen sind beschwerdefrei. Im Übrigen treten, je nach Art und Ausmaß der Schädigung, unterschiedliche Beschwerden auf. Dabei kann es zu Druckgefühl und Schmerz hinter dem Brustbein kommen, auch zu Aufstoßen und Sodbrennen. Innerhalb des Bruchs können Sickerblutungen auftreten, die zu einer sekundären Eisenmangelanämie führen. Bei einem großen Bruch mit Einklemmungsgefühl muss operiert werden. Meist genügt schon eine allgemeine Behandlung durch häufige kleine Mahlzeiten, Gewichtsreduzierung, Beseitigung von Verstopfung (ist ganz wichtig, um den Druck zu senken). Falls aufgrund einer Sickerblutung Blutarmut besteht, ist eine Eisengabe notwendig.

Buchempfehlung:

Alternativmedizin

Ratgeber für ein gesundes Leben



Erfahren Sie in diesem Buch überaus nützliche Tipps, für ein gesundes Leben. Unterschätzen Sie nicht die Kraft der Vitamine und den Einfluss von Kräutern. Sie können in so vielen Dingen wahre Wunder bewirken. Lernen Sie einiges über natürliche Lebensmittel, warum Sie die Farbe Weiß aus Ihrer Nahrung streichen sollten und wie Sie es schaffen, Hautprobleme mithilfe der Naturheilkunde sicher in den Griff zu bekommen.

336 Seiten
ISBN-13: 9783754344132


30.06.2024

Heilwirkung der Gurke

✨✨ Heilwirkung der Gurken   ✨✨



Viele Menschen leiden an chronischen Wassermangel und wissen nicht, wie schlecht das für ihre Gesundheit ist.

❣️ Da sind Gurken das Mittel der Wahl ❣️

Sie befeuchten unseren Körper bis in die tiefste Zellebene und sind dadurch ein wahrer Jungbrunnen. Zudem sind sie kühlend, was ebenfalls eine verjüngende Wirkung hat und eine überhitzte, gestaute Leber kühlt.

Wer täglich Gurken ist, kann damit Leberschäden beheben und zehn bis fünfzehn Jahre Gift- Exposition (Schwermetalle und andere) und falsche Ernährung ungeschehen machen.

Inhaltsstoffe:❣️

Neben dem hohen Wassergehalt setzt sich die Gurke noch zu 3,5 Prozent aus Kohlenhydraten sowie aus sehr geringen Mengen an Eiweißen und Fetten zusammen. Insbesondere Vitamine aus der B-Gruppe sind in der Gurke vertreten, aber auch Vitamin C und Vitamin E.

 Bei den Mineralstoffen ist die Gurke reich an:

👉 Kalzium, Zink, Eisen

👉 Magnesium, Kalium, Mangan, Schwefel und Phosphor

Um die wertvollen Vitamine und Mineralstoffe zu erhalten, sollten wir die Gurke übrigens mit der Schale verzehren, da die Vitamine in erster Linie in der Schale stecken. Allerdings gilt es beim Kauf der Gurke, darauf zu achten, dass die Schale unbehandelt ist.

Durch den hohen Wasseranteil, wirkt die Gurke harntreibend, entzündungshemmend und unterstützt den Abfluss von Harnsäure. Die Gurken regen, durch das Pektin auch die Verdauung an und helfen zu einem regelmäßigen Stuhlgang. Die Bitterstoffe aktivieren die Verdauungssäfte und die Enzymen in der Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse.

Hautstraffend:

Die enthaltenen Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen. Die Gurke kann den täglichen Flüssigkeitssoll erreichen und die Haut aufpolstern und wirkt straffend.

Pürieren Sie eine halbe Gurke und geben 3 Esslöffel Naturtopfen oder Naturjoghurt und vermischen es zu einer Paste. Legen Sie die Paste für 20 Minuten auf Ihr Gesicht. Die Haut wird straffer und Gesünder und die Pickeln haben fast keine Chance mehr.

Die Gurken sind auch gut für Diabetiker. In der Gurke steckt dem Insulin eng verwandtes Ferment, so das es den Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen kann.

Die Gurke enthält ein entzündungshemmendes Fisetin. Das Fisetin kann Alzheimer und Demenz vorbeugen. d sorgt für eine bessere Gedächtnisleistung und Hirngesundheit.



Heilwirkung:

👉 Augen stärkend,

👉 Blutzucker senkend,

👉 blutreinigend,

👉 entgiftend,

👉 entschlackend,

👉 harntreibend

Die Gurke hilft bei:

👉 Akne, Ekzeme,  Ängste, chronisches Müdigkeitssyndrom

👉 Blasensteine, Brandwunden

👉 Dekubitus, Diabetes

👉 Hautentzündungen

👉 Nierensteine, Verstopfung, Wechseljahre

👉 EBV – Infektion (Pfeiffersches – Drüsenfieber)

👉 Erkältung, Grippe, Gürtelrose,

👉 Migräne, Multiple Sklerose,

👉 Nebennierenschwäche, Nierenerkrankung

👉 Sonnenbrand, Fieber,

👉 Trockene und/oder juckende Haut, Hitzewallungen,

👉 Kopfschuppen, Magenkrämpfe, Rückenschmerzen,

👉 Übersäuerung, Völlegefühl, Wassermangel in den Geweben,

👉 Gewichtszunahme,

👉 Giftansammlung im Blut,

👉 Neurologische Symptome wie: Kribbeln, Taubheitsgefühle, Krämpfe, Zuckungen, Nervenschmerzen.

Gurkensaft:

Frischer Gurkensaft ist das beste Verjüngungstonikum der Welt. Gurkensaft besitzt wie reiner Staudenselleriesaft seine ganz eigenen Heilkräfte.

Durch das Entsaften werden die magischen fiebersenkenden Wirkstoffe der Gurke erst richtig aktiv und dämpfen Fieber wie Wasser, dass ins Feuer gegossen wird. Gurkensaft ist ausgezeichnetes Fiebermittel für Kinder und Erwachsene.

Seelischen Unterstützung:

Gurken kühlen.

👉 Wenn du dich schnell ärgerst, esse Gurken.

Gurken sind sehr gut für Menschen die

👉 aufbrausend, missmutig, mürrisch, gereizt, oder feindselig sind.❣️

Buchempfehlung:

Die besten Kräuter für die Gesundheit
Teezubereitungen – Anwendungen – Wirkungen



Heilkräuter sind hervorragende Arzneimittel aus der Natur. Mit ihren besonderen Wirkstoffen können sie Beschwerden und Krankheiten lindern. Sei es zur Heilung von Krankheiten oder zum Erhalt der Gesundheit wie Bluthochdruck, Erkältungen Halsweh, Husten, Schnupfen, Entzündungen, Rheuma oder Kopfschmerzen. Hier finden Sie genaue Informationen und Hilfsmittel für viele Beschwerden. Wir kennen viele Heilkräuter nur als Gewürz oder Tee, sie tun aber unseren Körper viel mehr als das Essen schmackhaft zu machen. Erleben Sie, wie Sie selber Tinkturen oder Salben herstellen können, und wie Sie Kräuter und Pflanzen richtig anwenden, erfahren Sie in diesem Buch.

342 Seiten
ISBN-13: 9783753407302

------------------------------------------------

29.06.2024

Chi Cafe-mehr als nur Kaffee

Chi Cafe - mehr als nur Kaffee



Belebe den Tag mit Chi-Cafe

Entdecke die einzigartige Welt von Chi-Cafe, wo Genuss und Wohlbefinden im Einklang stehen. Sowohl Chi-Cafe Classic als auch Chi-Cafe Bio bietet eine exquisite Mischung aus feinsten Kaffeesorten, angereichert mit löslichen Ballaststoffen aus Akazienfaser und verfeinert durch die Essenz ausgewählter Pflanzenextrakte wie Guarana, Ginseng und Reishi-Pilz. Beide Varianten fördern die Lebensenergie „Chi“ und bietet eine sanfte Anregung durch natürliches Koffein. Darüber hinaus kann die Darmgesundheit unterstützen und mit natürlichem Calcium zur Erhaltung starker Knochen und Zähne sowie eines gesunden Energiestoffwechsels beitragen.

Als Pionier unter den ballaststoffreichen Kaffeegetränken bereichert er seit über zwei Jahrzehnten den Morgen von Kaffeeliebhabern mit seinem vollmundigen Geschmack.

Chi-Cafe Classic kombiniert Arabica- und Robusta-Kaffeesorten und liefert mit etwa 75 mg Koffein pro Tasse eine sanfte und nachhaltige Energiezufuhr. Drei Tassen decken bereits 31,5 % der empfohlenen Tagesdosis an Calcium.

In unserer hektischen Welt ist eine ausgewogene Ernährung essentiell, doch oft schwer umzusetzen. Die NVS2-Studie zeigt, dass 75 % der Frauen in Deutschland die empfohlene tägliche Ballaststoffaufnahme von 30 g nicht erreichen. Chi-Cafe classic bietet hier eine köstliche Lösung: Drei Tassen liefern bereits ca. 13 g Ballaststoffe, hauptsächlich aus Akazienfaser, die für ihren hohen Gehalt an löslichen Ballaststoffen, insbesondere Arabinogalaktanen, bekannt ist.

Akazienfaser, gewonnen aus dem natürlichen Saft der Akazie, ist ein Geschenk der Natur. Die Bäume, die in der wilden Schönheit der Sahelzone gedeihen, bieten nicht nur wertvolle Nährstoffe, sondern tragen auch zum Umweltschutz bei und unterstützen die lokale Bevölkerung. Das bernsteinfarbene Harz wird sorgfältig per Hand gesammelt und natürlich veredelt, um seine reinen und wertvollen Eigenschaften zu bewahren.

Im Vergleich dazu decken drei Tassen Chi-Cafe Bio 18 % der empfohlenen Tagesdosis an Calcium. Die Bio Variante bietet durch schonend geröstete Kaffeesorten etwa 50 mg Koffein pro Tasse. Dieses Koffein wird langsamer freigesetzt, was ein ausgewogenes und anhaltendes Energielevel unterstützt.

Für alle die großen Wert auf die Gesundheit legen, bietet Chi-Cafe classic oder BIO eine wohltuende Mischung, die speziell darauf abgestimmt ist, den Körper und Geist zu unterstützen. Angereichert mit natürlichem Calcium aus Akazienfaser, versorgt Sie bereits der Genuss von drei Tassen mit 31,5 % der empfohlenen Tagesdosis dieses essenziellen Minerals.

Das in Chi-Cafe classic enthaltene Calcium spielt eine Schlüsselrolle für

  • Einen effizienten Energiestoffwechsel, der dir hilft, aktiv und vital zu bleiben,
  • Die Erhaltung starker Zähne und Knochen, unterstützt das körperliche Wohlbefinden,
  • Die Förderung der Verdauungsenzyme, die eine gesunde Darmfunktion unterstützen.

Chi-Cafe ist somit nicht nur eine Bereicherung für Ihren Morgen, sondern fördert auch eine gesunde Verdauung und unterstützt die Vitalität Ihrer Knochen und Zähne.

  • Die gesunde Kaffee-Alternative mit vollem Aroma
  • Gut für Verdauung, Darm, Zähne und Knochen
  • Regt an, nicht auf – Koffein aus Kaffee und Guarana
  • 2 Tassen liefern 9 g Ballaststoffe aus der Akazienfaser
  • Natürliches Calcium, Reishi-Pilz und Ginseng
  • Vegan, ohne Zusatzstoffe, Zucker, Fett, Gluten und Laktose

Beide Varianten bereichern somit Ihren Alltag auf natürliche Weise und bieten einzigartige Vorteile.

 

Genieße die sanfte Anregung durch Chi-Cafe bio, der nicht nur Koffein aus Kaffee, sondern auch aus Guarana enthält. Guarana, gewonnen aus der tropischen Frucht, setzt Koffein langsamer frei, was eine mildere und nachhaltige Energiezufuhr garantiert. Mit etwa 75 mg Koffein pro Tasse hilft Chi-Cafe, Deine Aufmerksamkeit zu erhöhen und die Konzentration zu verbessern, ohne dabei den Körper zu überfordern.

Chi-Cafe classic ist die ideale Wahl für alle, die voller Energie und mit einem klaren Geist durch den Tag gehen möchten. Gönnen Sie sich diesen besonderen Kaffee, der mehr als nur Genuss bietet – er unterstützt Dein Wohlbefinden in vielerlei Hinsicht.


 

Man kann auch aus dem Chi Cafe – Chi Kekse backen die extra gut schmecken und Energie bringen
zum Mitnehmen.

 

 


26.06.2024

Ernährung und Umwelt

Die Umwelt und die Ernährung



Schon vor tausend Jahren suchten und jagten die Menschen nach Nahrung. Später lernten die Menschen, Pflanzen und Tiere zu züchten, damit sie regelmäßig etwas zu essen haben. Sie bauten viele Nahrungsmittel an und wechseln jedes Jahr die Feldfrüchte und verwenden nur natürliche Düngemittel. Diese Lebensmittel werden immer frisch und vorwiegen Saisonal verwendet.

Heute werden viele Produkte maschinell, gespritzt oder chemisch hergestellt. Wie wir wissen, wird die Nahrung die geerntet wird, das Getreide gespaltet, das Tier getötet und die Milch homogenisiert, beginnt die enzymatische Aktivität zu verlieren. Auch der lange Transport und die Verpackung werden auch essentielle Enzyme und Vitamine verloren. Die Böden werden ausgelaugt, Monokultur angebaut und zum Teil auch mit Pestiziden bearbeitet. Pestizide haben eine neurotoxische Wirkung und können das Nervensystem schädigen.

Um mehr Energie in den Körper zu bekommen sollte man Vollwertkost nehmen. Denn Vollwertkost steht im Einklang mit sich selbst und der Natur. Wenn wir dies essen, profitieren wir von ihrer Ausgewogenheit. Die biologischen und natürliche Lebensmittel werden nicht verarbeitet. Die nützlichen Bakterien und Enzyme für den Darm bleiben erhalten. Vollkornweizen haben 22 Vitamine und Mineralstoffe. Bei der Herstellung von Weißmehl werden diese entfernt. (Kleie und Keimling). Hier werden 98 Prozent Pyridoxin – Vitamin B6, 91 Prozent Mangan, 84 Prozent Magnesium und 87 Prozent Ballaststoffe extrahiert. Auch Chrom geht verloren, das für die Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels, Normalisierung hoher Serumcholesterinspiegel und Fettverbrennung verantwortlich ist.

Allein in der EU sind rund 320 Zusatzstoffen erlaubt. Farbstoffe, künstliche Aromen, Teigverbesserer, Texturierungsmittel, Antibackmittel usw. um die Haltbarkeit zu verlängern und den Geschmack zu verbessern. Sehr viele Menschen erwärmen die Lebensmittel in einer Mikrowelle. Der Schweizer Forscher Dr. Hans Ulrich Hertel hat herausgefunden, dass der Einsatz von Mikrowellenkochen den Hämoglobin- und Cholesterinspiegel senkt und gleichzeitig die Zahl der weißen Blutkörperchen ansteigt. Bei der hohen Temperatur und Mikrowelle werden fast alle Antikörper und Lysozyme, die vor Infektionen schützen zerstört und der Vitamin C-Spiegel sinkt. Viele Lebensmittel werden auch bestrahlt, die alle Bakterien abtöten, auch die Gesunden. Bekannt ist auch Formaldehyd und Benzol, die krebserregend wirken.



Auch Medikamente können den Verdauungstrakt stören, so wie das Aspirin. Aspirin belastet die Magenschleimhaut. Bei übermäßigem Gebrauch können Geschwüre entstehen. Antirheumatika Medikamente schonen zwar die Magenschleimhaut, reizen aber die Darmschleimhaut stark. Diese verursachen Schäden an der Schleimhaut, indem sie Prostaglandine blockieren, kleine chemische Botenstoffe, die die Reparatur anregen. Diese Medikamente sind eine direkte Ursache eines Nahrungsmittelunverträglichkeit und entzündliche Probleme wie Arthritis und Ekzeme. Die Antibiotika tötet nicht nur krankheitserregende Bakterien, sondern auch die gesunden. Antibiotika töten nützliche Bakterien ab und ermöglichen so die Ausbreitung pathogener Mikroben, Viren und Pilze und sie stören die natürliche Symbiose des Darms und können zu schwerwiegenden Ungleichgewicht der natürlichen Flora führen.

Die meisten Menschen sind es nicht bewusst, wie eng die gesundheitlichen Probleme mit dem Lebensstil zusammenhängen. Manche sind überernährt und manche unterernährt. Schlechte Ernährung wie Alkohol und Zigarettenkonsum, Bewegungsmangel und chronischer Stress verkürzen das Leben und tragen zu degenerativen Erkrankung sowie zu täglichen Befinden bei. Wenn ein lebenlang nährstoffarme Lebensmittel gegessen werden, werden diese Reserven in unserem Körper erschöpfen und die Heilungsfähigkeit des Körpers schwächen.

Gesunde Lebensmittel tragen zu einem biochemischen Gleichgewicht bei und hilft sich besser zu fühlen und es wird besser schmecken.

Untersuchen Sie mal Ihre Ernährung:

  • Jeden Tag richtig ruhig Frühstücken. Das Frühstück sorgt für den Treibstoff den wir brauchen um den Körper für den Tag in Schwung zu bringen.
  • Verschlimmert sich die Verdauungsstörung zu bestimmten Zeiten am Tag, kann ein Hinweis sein, dass daran liegt was Sie gegessen haben, wie schnell, wie viel und wo man gegessen hat.
  • Essen Sie 3 Mahlzeiten täglich plus nahrhafte Snacks. Dies hält den Blutzuckerspiegel gleichmäßig und erleichtert die Verdauung.
  • Achten Sie auf bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke die Symptome hervorrufen. Vermeiden Sie dann eine Woche lang das Lebensmittel und achten Sie auf Unterschiede in ihrem Empfinden.
  • Entspannen Sie sich beim Essen. Essen Sie langsam und kauen Sie mindestens 40 mal. Das hilft der Verdauung.
  • Essen Sie täglich ein Stück Obst, eine halbe Tasse Gemüsesorten und Salat.
  • Meiden Sie Lebensmittel und Getränke die viel Zucker, gesättigte Fette und wenig Ballaststoffe drinnen sind.
  • Nehmen Sie ausreichen ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich. Diese sind in Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte drinnen.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser und Kräutertees. Meiden Sie so gut es geht Softdrinks und Kaffee.

Buchempfehlung:

Die besten Gesundheitstipps
Natürlich-Gesund-Vital



Wir alle tragen die Verantwortung für unseren Körper und je mehr wir die Naturordnung verstehen, die alleine das Leben auf dieser Erde ermöglicht, umso eher werden wir bereit sein, unseren Körper das zu geben, was er braucht.Hier finden Sie alle Gesundheitstipps und wichtige Informationen für Ihre Gesundheit und Wohlbefinden.Der Inhalt dieses Buches ist: Radioaktivität und Schadstoffe Säure – Basen im Körper und Produkten Der Unterschied bei Nahrungs- und Lebensmitteln Brauchen wir eigentlich Nahrungsergänzungen? Lebensnotwendige Frischkost Unterschied bei raffinierten und unraffinierten Ölen Trockenfrüchte, Nüsse, Getreide, Zucker und deren Inhaltsstoffe Und vieles mehr.

Seiten: 233

 

 

 

 

 

 

  

17.05.2024

Buch-die besten Gesundheitstipps

Die besten Gesundheitstipps Buch


Das Wohlbefinden unsere Gesundheit ist sehr wichtig, es soll unser Säure-Basen-Haushalt ausgeglichen sein.

 Es gibt zahlreiche Faktoren, die unseren Organismus negativ beeinflussen kann und so zu einer Übersäuerung führen. Das hat viele Einflüsse auf unser Wohlbefinden und unseren Gesundheitszustand. Aus diesem Grund ist es wichtig darauf zu achten, dass die Säuren und Basen im Gleichgewicht sind. Dies gelingt in erster Linie über eine gesunde Ernährung.

Die ersten Anzeichen für einen gestörten Säure-Basen-Haushalt sind meist eine gesteigerte Müdigkeit und ein Mangel an Energie. Man fühlt sich schlapp und antriebslos.

Die Übersäuerung führt weiter zu einem Mineralstoffmangel, der aber auch chronisch werden kann. Der Körper benötigt zur Neutralisierung der Säuren Mineralstoffe, die er über die Nahrung aber meist nicht in ausreichendem Maße erhält. Aus diesem Grund greift er auf die Depots zurück. Hierbei zieht er die Mineralstoffe aus den Knochen, den Zähnen, dem Knorpel, dem Bindegewebe und Haarboden sowie den Sehnen. Es kommt unweigerlich zu Mangelerscheinungen.

Hier finden Sie alle Gesundheitstipps und wichtige Informationen für Ihre Gesundheit und Wohlbefinden.

Der Inhalt dieses Buches ist:

  • Radioaktivität und Schadstoffe
  • Säure – Basen im Körper und Produkten
  • Der Unterschied bei Nahrungs- und Lebensmitteln
  • Brauchen wir eigentlich Nahrungsergänzungen?
  • Lebensnotwendige Frischkost
  • Unterschied bei raffinierte und unraffinierte Ölen
  • Trockenfrüchte, Nüsse, Getreide, Zucker und deren Inhaltsstoffe
  • Viele Rezepte nd vieles mehr.

Bestelle Sie jetzt dieses einzigartige E-Book vollgepackt mit über 158 Seiten für

€ 9,90

Ein Blick ins Buch

Die besten Gesundheitstips Vorschau

 Auch als Buch erhältlich:

233 Seiten

 

 

 

 

 

 

15.05.2024

Amino8-Aminosäurenkomplex

 Amino-8

Aminosäurenkomplex aus rein pflanzliche Aminosäuren.


• Das Amino-8-Komplex vereint acht essenzielle Aminosäuren in einem Pressling

• Aminosäuren sind als Grundbaustein aller Proteine für den menschlichen Körper lebensnotwendig

• Das Amino-8-Komplex ist rein pflanzlich und somit zu 100 % vegan

Wofür brauchen wir Aminosäuren:

Der menschliche Körper besteht aus Hunderten von Proteinen. Für die körpereigene Bildung von Proteinen sind Aminosäuren unentbehrlich, denn sie werden für den Aufbau der Proteine benötigt. Essenziell sind hierfür 8 Aminosäuren (EAA), die über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Der Bedarf an Aminosäuren ist von mehreren Faktoren abhängig und kann mit körperlicher Belastung, unausgewogener Ernährungsweise oder Stress steigen. Unser Amino-8-Komplex kombiniert die 8 essenziellen Aminosäuren in einem optimalen Verhältnis.

 



Das Beste aus der Natur:

Die im Aminosäurenkomplex enthaltenen Aminosäuren werden durch Fermentation (enzymatische Umwandlung organischer Stoffe) von Glukose aus Maiskorn gewonnen. Durch die schonende Verarbeitung können wir Ihnen ein 100 % reines Produkt, das ohne Magnesiumstearat und Zusatzstoffe ist, anbieten. Unsere Amino-8-Presslinge sind zu 100 % pflanzlich und somit sowohl für Vegetarier als auch Veganer geeignet. Für unsere Produkte verwenden wir die besten Inhaltsstoffe, die die Natur zu bieten hat. Der Rohstoff für den ECHT VITAL Amino-8-Komplex wird von uns regelmäßig geprüft und kontrolliert, so sorgen wir für eine konstante Qualität mit hohen Standards. Die Herstellung unseres Produktes erfolgt in Deutschland.

 

Ein Amino-8 Pressling kombiniert im optimalen Verhältnis:

  • L-Leucin
  • L-Valin
  • L-Isoleucin
  • L-Lysin
  • L-Phenylalanin
  • L-Threonin
  • L-Methionin
  • L-Tryptophan

  



 

Amino-8 - 1 Glas mit 150 Presslingen